23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. <strong>Matsumotos</strong> <strong>Satz</strong><br />

Lemma 4.32 (Matsumoto, 6.9). Sei E ′ ⊆ E die von λ(˜H ′ ), λ(U ′+ ), {λ β | β ∈ ∆ ′ }<br />

erzeugte Untergruppe. Dann lässt E ′ schon S ′ stabil <strong>und</strong> operiert effektiv auf S ′ .<br />

Beweis. Es ist nach Definition der Operationen λ klar, dass p(λ ′ (s ′ )) ∈ G ′ (k) für jedes<br />

λ ′ ∈ E ′ <strong>und</strong> jedes s ′ ∈ S ′ . Wir betrachten nun den Quotienten G(k)/ G ′ (k) <strong>und</strong> darin<br />

eine beliebige Klasse g. Nach Proposition 3.15, (a) <strong>und</strong> (c) gibt es in der Nebenklasse<br />

g = G ′ (k)g ein Element g 1 sodass für alle g ′ ∈ G ′ (k) bereits ν(g ′ g 1 ) = ν(g ′ )ν(g 1 ). Wir<br />

wählen ein ñ 1 ∈ Ñ mit ϕ(ñ 1) = ν(g 1 ) <strong>und</strong> definieren eine Abbildung τ(g 1 , ñ 1 ) : S ′ → S<br />

durch τ(g 1 , ñ 1 )(g ′ , ñ ′ ) := (g ′ g 1 , ñ ′ ñ 1 ). Das Bild von τ(g 1 , ñ 1 ) ist die Bahn von E ′<br />

durch (g 1 , ñ 1 ), welche natürlich von E ′ stabilisiert wird. Für Erzeuger ε ∈ E ′ ist<br />

also ε ◦ τ = τ ◦ ε auf S ′ . Wenn also ein ε ′ ∈ E ′ trivial auf S ′ operiert, so auch auf<br />

τ(g 1 , ñ 1 )(S ′ ), damit also auf jeder Bahn <strong>und</strong> somit operiert ε ′ überall trivial.<br />

Lemma 4.33 (Matsumoto, 6.10).<br />

(a). Wenn ∆ ′ = {α} ⊂ ∆, so ist die Untergruppe E ′ ⊂ E eine zentrale Erweiterung<br />

von G ′ (k) mit λ(A) <strong>und</strong> λ ◦ c α ist der Steinberg-Kozykel von E ′ in α.<br />

(b). Die Elemente λ α ∈ E, α ∈ ∆ erfüllen die Relationen (W1) <strong>und</strong> (W2).<br />

Beweis. Aus Lemma 4.32 wissen wir, dass für ∆ ′ ⊆ ∆ bereits E ′ auf S ′ operiert; nach<br />

Lemma 4.29 wie E auf S für das Wurzelsystem ∆ ′ . Mit Lemma 4.30 folgt dann die<br />

erste Aussage.<br />

Für λ α <strong>und</strong> λ β können wir annehmen, dass {α, β} entweder ein Rang 2 Wurzelsystem<br />

oder A 1 × A 1 ist, womit die Eigenschaften (W1) <strong>und</strong> (W2) für λ α , λ β wiederum aus<br />

Lemma 4.30 folgen, schließlich für ganz ∆.<br />

Lemma 4.34 (Matsumoto, 6.11).<br />

(a). Der Isomorphismus λ : ˜H −→ ∼ λ(˜H) lässt sich fortsetzen zu einem Monomorphismus<br />

λ : Ñ ↩→ E mit λ( ˜w α(−1)) = λ α für α ∈ ∆. Der Quotient λ(Ñ)/λ(˜H)<br />

ist isomorph zur Weylgruppe W .<br />

(b). Sei λ σ ∈ λ(Ñ) ein Repräsentant von σ ∈ W . Wenn α <strong>und</strong> σ(α) positive Wurzeln<br />

sind, so gilt in E: λ σ λ(U α )λ −1<br />

σ = λ(U σ(α) ).<br />

(c). E = ⋃ σ∈W λ(U + )λ(˜H)λ σ λ(U + ) wobei {λ σ | σ ∈ W } ein System von Repräsentanten<br />

von σ ∈ W als λ σ ∈ λ(Ñ) ist.<br />

(d). Der Kern von π : E ↠ G(k) ist nur λ(A). Für jedes α ∈ ∆ ist der Steinberg-<br />

Kozykel der zentralen Erweiterung E von G(k) gleich λ ◦ c α .<br />

Beweis. Nach Lemma 4.29 ist λ(˜H)∩Λ die von den λ 2 α für α ∈ ∆ erzeugte Untergruppe<br />

in Λ. Da die λ α nach Lemma 4.33 die Relationen (W1) <strong>und</strong> (W2) erfüllen, können wir<br />

<strong>Satz</strong> 3.10, Lemma 3.11 <strong>und</strong> Lemma 4.23 anwenden, wonach die von den λ α erzeugte<br />

Gruppe Λ modulo der von den λ 2 α erzeugten Gruppe λ(˜H) ∩ Λ isomorph ist zum<br />

Quotienten Ñ / ˜H = N /H = W .<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!