23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1. Gruppenerweiterungen<br />

Für alle f, g, h ∈ G gilt<br />

(f.c(g, h)) · c(f, gh) · c(fg, h) −1 · c(f, g) −1<br />

=s(f)s(g)s(h)s(gh) −1 s(f) −1<br />

· s(f)s(gh)s(fgh) −1<br />

· s(fgh)s(h) −1 s(fg) −1<br />

· s(fg)s(g) −1 s(f) −1<br />

=s(f)s(g)s(h)s(gh) −1 s(gh) s(h) −1 s(g) −1 s(f) −1<br />

=s(f)s(g)s(h)s(h) −1 s(g) −1 s(f) −1 = 1.<br />

Die Abbildung ϕ : A ⋊ c G → E definiert man über s : G → E <strong>und</strong> A ↩→ E als<br />

ϕ : (a, g) ↦→ as(g). Diese Abbildung ist ein Gruppenhomomorphismus:<br />

ϕ((a, g)(b, h)) =ϕ(a + g.b + c(g, h), gh)<br />

=as(g)bs(g) −1 s(g)s(h)s(gh) −1 s(gh)<br />

=as(g)bs(h)<br />

=ϕ(a, g)ϕ(b, h)<br />

<strong>und</strong> damit offensichtlich ein Morphismus von Erweiterungen.<br />

Die Abbildung ϕ ist injektiv, da für as(g)s(h) −1 b −1 = 1 durch E ↠ G schon<br />

gh −1 = 1, also h = g folgt, dann ab −1 = as(g)s(g) −1 b = 1, also a = b. Zuletzt ist<br />

ϕ surjektiv, da jedes Element e ∈ E sich von s(π(e)) nur um ein Element aus A<br />

unterscheidet, also als e = as(π(e)) geschrieben werden kann.<br />

Proposition 2.13. Die 2-Kozykel zu zwei verschiedenen punktierten mengentheoretischen<br />

Schnitten s : G → E sind kohomolog. Sind umgekehrt zwei 2-Kozykel c, c ′<br />

kohomolog, so gibt es einen punktierten mengentheoretischen Schnitt s ′ : G → A ⋊ c G,<br />

sodass c ′ (g, h) = s ′ (g)s ′ (h)s ′ (gh) −1 . Zwei Kozykel c, c ′ sind gleich, genau dann wenn<br />

es einen Gruppenisomorphismus A ⋊ c G −→ ∼ A ⋊ c′ G gibt, der mit den Identitäten auf<br />

A <strong>und</strong> G verträglich ist.<br />

Beweis. Sind s <strong>und</strong> s ′ zwei mengentheoretische Schnitte G → E der Erweiterung<br />

A ↩→ E ↠ G mit s(1) = s ′ (1) = id E , so gibt es für jedes g ∈ G ein β(g) ∈ A mit<br />

s(g) = β(g)s ′ (g). Es ist β(g) − β(gh) + g.β(h) = c ′ (g, h) − c(g, h), wobei c <strong>und</strong> c ′ die<br />

2-Kozykel zu den Schnitten s <strong>und</strong> s ′ bezeichnen.<br />

Seien nun c, c ′ kohomolog, also c(g, h) − c ′ (g, h) = g.α(h) − α(gh) + α(g) für eine<br />

punktierte Abbildung α : G → A. Der Schnitt s ′ : G → A ⋊ c G, g ↦→ (−α(g), g) liefert<br />

s ′ (g)s ′ (h)s ′ (gh) −1<br />

=(−α(g), g)(−α(h), h)(−α(gh), gh) −1<br />

=(−α(g) − g.α(h) + c(g, h), gh)((gh) −1 .α(gh), (gh) −1 )<br />

=(c(g, h) − (g.α(h) − α(gh) + α(g)) + c(gh, (gh) −1 ), gh(gh) −1 )<br />

=(c ′ (g, h), 1).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!