23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. <strong>Matsumotos</strong> <strong>Satz</strong><br />

die Relationen (W1) <strong>und</strong> (W2) erfüllen, sind w(σ) <strong>und</strong> ˜w(σ) nach Proposition 3.13<br />

wohldefiniert. Nun ist klar, dass jede Bahn der Gruppe λ(U + α )λ(˜H)ρ(˜H)ρ(U + β ) ein<br />

Element s ∈ S der Form<br />

s = (x α (u)w(σ)x β (v), ˜w(σ))<br />

mit σ ∈ W <strong>und</strong> u, v ∈ k enthält, sodass wir also S 1 als die Menge aller solchen s<br />

definieren.<br />

Wir zeigen für s ∈ S 1 die äquivalente Aussage λ α ρ −1<br />

β<br />

s = ρ−1 β<br />

λ αs, also<br />

λ α ρ −1<br />

β<br />

(x α(u)w(σ)x β (v), ˜w(σ)) = ρ −1<br />

β λ α (x α (u)w(σ)x β (v), ˜w(σ)) .<br />

Diese Rechnung lässt sich explizit für die Wurzelsysteme A 1 , A 2 <strong>und</strong> C 2 durchführen.<br />

Bevor wir dies tun, benötigen wir noch eine Proposition <strong>und</strong> ein Lemma.<br />

Proposition 4.39. Sei Φ ∈ {A 1 , A 2 , C 2 }, einfache Wurzeln α, β ∈ Φ <strong>und</strong> σ ∈ W (Φ)<br />

gegeben. Dann gelten:<br />

(a). Wenn σ(β) ≠ ±α, dann ist<br />

l(σ α σ) − l(σ) = l(σ α σσ β ) − l(σσ β ),<br />

l(σσ β ) − l(σ) = l(σ α σσ β ) − l(σ α σ).<br />

(b). Wenn σ(β) = ±α, dann ist σσ β = σ α σ.<br />

(c). Wenn σ(β) = −α, dann ist außerdem l(σσ β ) = l(σ) − 1.<br />

Für jede Aussage ist eine Fallunterscheidung für Φ ∈ {A 1 , A 2 , C 2 } sowie für α = β<br />

oder α ≠ β vorzunehmen, dann folgen die Aussage durch explizite Rechnung mit den<br />

Elementen der entsprechenden Weylgruppen aus Beispiel A.1 <strong>und</strong> Beispiel A.2. ♦<br />

Lemma 4.40 (Matsumoto, 7.2).<br />

(a). Wenn c ∈ S(k × , A), so ist für alle u, v ∈ k × mit 1 − uv ≠ 0:<br />

c(u −1 , (v − u −1 ) −1 ) = c((u − v −1 ) −1 , v −1 ).<br />

(b). Seien α, β ∈ ∆ <strong>und</strong> σ ∈ W , sodass σ(β) = α. Dann ist für alle v ∈ k, t ∈ k × :<br />

w(σ)x β (v)w(σ) −1 = x α (v) <strong>und</strong> ˜w(σ)˜h β (t) ˜w(σ) −1 = ˜h α (t).<br />

Beweis. Aussagenteil (a) lässt sich wie im Beweis von Lemma 4.16, Behauptung (e)<br />

beweisen, wenn wir die durch c definierte Erweiterung von Rang 1 betrachten.<br />

Für Aussagenteil (b) machen wir eine Fallunterscheidung. Wir betrachten zunächst<br />

den Fall α = β <strong>und</strong> σ = id, für beliebige Wurzelsysteme Φ, denn dann ist nichts zu<br />

zeigen. Die anderen Fälle sind der Fall α = β, σ = σ γ σ α σ γ für Φ = C 2 , wobei γ die<br />

andere einfache Wurzel neben α bezeichnet, <strong>und</strong> der Fall α ≠ β, σ = σ β σ α für Φ = A 2 .<br />

Für die Aussagen w(σ)x β (v)w(σ) −1 = x α (v) lässt sich in beiden Fällen Lemma 4.4,<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!