23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Symplektische K-Theorie<br />

Korollar 2.38. Für a, b ∈ k × gilt<br />

[a, b] = [a, −ab] = [−ab, b] = [b −1 , a] <strong>und</strong> [a 2 , b] = [a, b 2 ].<br />

Beweis. Wir wissen aus Lemma 2.34 (b) bereits [a, b] = [a, −ab]. Da ∨ : [a, b] ↦→<br />

−[b, a] ein Gruppenhomomorphismus ist, gilt auch ∨([a, b]) = ∨([a, −ab]), d.h.<br />

−[b, a] = −[−ab, a], mithin (durch Umbenennung a ↔ b) [a, b] = [−ab, b]. Damit<br />

rechnen wir nun:<br />

Damit rechnen wir weiter:<br />

[a, b] =[−ab −1 (−b), b]<br />

=[−ab −1 , b]<br />

=[−ab −1 , −(−ab −1 )b]<br />

=[−ab −1 , a]<br />

=[b −1 , a].<br />

(vorige Rechnung)<br />

(Lemma 2.34 (e))<br />

(Lemma 2.34 (e))<br />

[a 2 , b] =[b −1 , a 2 ]<br />

=[b −1 , a] − [a, b −1 ]<br />

=[a, b] − [b, a]<br />

=[a, b 2 ]<br />

Womit dann alles gezeigt ist.<br />

Korollar 2.39. Die Relationen aus Lemma 2.34 <strong>und</strong> aus Korollar 2.38 gelten auch<br />

für {a, b} ∈ K M 2 (k) <strong>und</strong> die Abbildung c u : k × × k × → K M 2 (k), (a, b) ↦→ {a, b} ist auch<br />

ein normierter 2-Kozykel. Außerdem gilt in K M 2 (k) noch die Relation<br />

(Schiefsymmetrie)<br />

{a, b} = −{b, a}.<br />

Die Homomorphismen ∨ <strong>und</strong> ♮ faktorisieren, wenn man sie mit der Quotientenabbildung<br />

ϕ : K Sp<br />

2 (k) ↠ K M 2 (k) aus Lemma 2.36 verknüpft, über K M 2 (k) <strong>und</strong> es gilt<br />

id = ∨ : K M 2 (k) → K M 2 (k) sowie ·2 = ♮ : K M 2 (k) → K M 2 (k).<br />

Beweis. Mit Bilinearität ist −{b, a} = {b −1 , a} = {a, b}, wie in Korollar 2.38. Dass<br />

ϕ◦∨, ϕ◦♮ : K Sp<br />

2 (k) → K M 2 (k) Bilinearität erfüllen, ist nach Definition von ∨ <strong>und</strong> ♮ klar.<br />

Somit ist ∨({a, b}) = −{b, a} = {a, b} <strong>und</strong> ♮({a, b}) = {a, b} − {b, a} = 2{a, b}.<br />

Im Beweis von <strong>Matsumotos</strong> <strong>Satz</strong> benötigen wir ein technisches Hilfmittel.<br />

Lemma 2.40. Für a ∈ k × <strong>und</strong> i, j ∈ Z ist 2{a, a} = 0 <strong>und</strong> damit auch {a 2i , a j } = 0<br />

in K M 2 (k). Es ist auch [±a 2i , a 2j ] = 0 in K Sp<br />

2 (k).<br />

Beweis. Mit Schiefsymmetrie ist 2{a, a} = {a, a} + {a, a} = {a, a} − {a, a} = 0. Es<br />

ist {a 2i , a j } = 2ij{a, a} wegen Bilinearität, also {a 2i , a j } = 0. Nach Lemma 2.37 ist<br />

[a 2i , a 2j ] das Bild von {a 2i , a j } unter einem Homomorphismus K M 2 (k) → K Sp<br />

2 (k), also<br />

selbst 0. Mit [±a 2i , a 2j ] = [a 2(i+j) , a 2j ] folgt die letzte Behauptung.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!