23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Singuläre Auflösung von Chevalley-Gruppen<br />

Beweis. Sei γ t ∈ G(R[t]), dann gibt es nach Proposition 6.15 verschiedene Lifts ˜γ t ,<br />

die sich um multiplikative Faktoren in K 2 (Φ, R[t]) unterscheiden. Nach Voraussetzung<br />

an Φ <strong>und</strong> R unterscheiden sie sich also um Faktoren aus K 2 (Φ, R), sodass wir für<br />

einen gegebenen Lift ˜γ t den Lift ˜γ t˜γ 0 −1 bilden können (das entspricht der Wahl eines<br />

kanonischen Basispunkts in St • ). Jeder andere Lift ˜γ t ′ unterscheidet sich nun nur um<br />

ein Element aus K 2 (Φ, R) von ˜γ t˜γ 0 −1 , allerdings ist ˜γ t˜γ 0 −1 ˜γ t(˜γ ′ 0) ′ −1 = Id, also ist der<br />

Lift ˜γ t˜γ 0 −1 eindeutig bis auf freie Homotopie.<br />

Sind nun γ t , γ t ′ ∈ G(R[t]) homotop, so gibt es eine Homotopie τ(t, s) ∈ G(R[t, s])<br />

mit τ(t, 0) = γ t <strong>und</strong> τ(t, 1 − t) = γ t. ′ Diese Homotopie liftet nach Proposition 6.15 <strong>und</strong><br />

der Voraussetzung an K 2 bis auf einen multiplikativen Faktor in K 2 (Φ, R) eindeutig zu<br />

einer Homotopie ˜τ(t, s). Nun ist ˜τ(t, s)˜τ(0, s) −1 ein bis auf freie Homotopie eindeutiger<br />

Lift von τ, der die zuvor konstruierten Lifts ˜γ t <strong>und</strong> ˜γ ′ t mit ˜γ 0 = Id = ˜γ ′ 0 ineinander<br />

überführt.<br />

<strong>Satz</strong> 6.50. Sei R eine k-Algebra <strong>und</strong> G eine einfach zusammenhängende Chevalley-<br />

Gruppe mit Wurzelsystem Φ, sodass<br />

K 2 (Φ, R[t]) ≃ K 2 (Φ, R).<br />

Dann ist eine wohldefinierte Abbildung L : π 1 (G • (R), Id) → K 2 (Φ, R) definiert durch<br />

die Vorschrift, für eine Homotopieklasse von Schleifen [ω t ] einen Repräsentanten ω t auf<br />

einen Weg [˜γ t ] mit ˜γ 0 = Id in St • zu liften <strong>und</strong> dann auf den Endpunkt ˜γ 1 ∈ K 2 (Φ, R)<br />

abzubilden.<br />

Beweis. Nach Proposition 6.49 ist der Weg ˜γ t ∈ St • für die Homotopieklasse von ω t<br />

bis auf den Basispunkt erhaltende Homotopie eindeutig. Der Punkt ˜γ 1 liegt in der<br />

Faser über Id, also K 2 (Φ, R), welche diskret in St • liegt, <strong>und</strong> damit ist ˜γ 1 invariant<br />

unter Basispunkt-erhaltender Homotopie des Weges ˜γ t .<br />

Bemerkung 6.51. Die hier betrachtete Abbildung L ist nach Konstruktion der Homomorphismus<br />

π 0 (L) aus Lemma 5.38.<br />

<strong>Satz</strong> 6.52. Sei Φ ein Wurzelsystem, welches Homotopieinvarianz in einer Variablen<br />

über k erfüllt, also<br />

K 2 (Φ, k[t]) ≃ K 2 (Φ, k).<br />

Dann sind die Homomorphismen C α <strong>und</strong> L zueinander invers.<br />

Beweis. Seien a, b ∈ k × , also {a, b} ∈ K M 2 (k). Dann bildet L die Homotopieklasse der<br />

Schleife Ct α (a, b) auf c α (a, b) = {a, b} ∈ K M 2 (k) ab.<br />

Sei umgekehrt eine Schleife M(t) = ∏ i∈I Xα i<br />

t (u i ) gegeben. Dann bildet L ihre Homotopieklasse<br />

auf [ ∏ i∈I ˜x α i<br />

(u i )] ab, nach Matsumoto ist das ein Produkt ∏ j∈J c α(a j , b j ),<br />

also ist L([M]) = L([M ′ ]) mit M ′ (t) := ∏ j∈J Cα t (a j , b j ). Nun ist noch zu zeigen, dass<br />

[M] = [M ′ ], also dass M(t) ≈ M ′ (t) ist. Es ist M ′ (t)M(t) −1 eine Schleife in St • , aber<br />

π 1 (St • , Id) = 0 nach Lemma 6.24. Also gibt es eine Homotopie M(t, s) der Schleife<br />

M ′ (t)M(t) −1 auf die konstante Schleife Id. Diese Homotopie liefert eine Homotopie<br />

M(t, s)M(t) von M ′ (t) auf M(t), also [M] = [M ′ ].<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!