23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. <strong>Matsumotos</strong> Beweis<br />

wobei eigentlich X = ˜ν( ˜w α (−1)˜g)˜ν(˜g) −1 sein soll, da es ˜g hier nicht gibt, wir jedoch<br />

definieren müssen<br />

{<br />

˜w α (−1) falls ν(w α (−1)g) = w α (−1)ν(g),<br />

X :=<br />

˜hα (t −1 ) falls ν(w α (−1)g) = h α (t −1 )ν(g).<br />

Die von {λ α | α ∈ ∆} erzeugte Gruppe von Automorphismen von S nennen wir Λ.<br />

Schließlich nennen wir die von λ(˜H) ∪ λ(U + ) ∪ Λ erzeugte Gruppe E.<br />

Proposition 4.28. Nach Konstruktion haben wir Isomorphismen<br />

λ : ˜H −→ ∼ λ(˜H) <strong>und</strong> λ : U + −→ ∼ λ(U + ).<br />

Die Untergruppe A ⊂ ˜H ist als λ(A) ⊂ E zentral in E, denn sie operiert (via λ) nur auf<br />

dem Ñ-Faktor von S, <strong>und</strong> in Ñ ist A zentral. Somit operiert E auf dem Bahnenraum<br />

von λ(A), wobei der Bahnenraum via p zu G(k) isomorph ist, da jeder Repräsentant<br />

einer Bahn die gleiche G(k)-Komponente hat (wiederum, da λ(A) nur auf dem Ñ-<br />

Faktor von S operiert). Insgesamt operiert also E auf G(k) via Linkstranslationen, was<br />

kanonisch eine Abbildung π : E ↠ G(k) liefert (auf der Identität operieren lassen).<br />

Es fehlt noch ein Bestandteil, um eine zentrale Erweiterung A ↩→ E ↠ G(k) zu<br />

erhalten: Wir müssen zeigen, dass der Kern von π : E ↠ G(k) genau λ(A) (also auch<br />

isomorph zu A) ist. Dann wollen wir außerdem noch sehen, dass der Steinberg-Kozykel<br />

von E mit dem vorgegebenen übereinstimmt. Wir werden diese letzten Behauptungen<br />

beweisen, indem wir die Frage auf den Rang ≤ 2 Fall zurückführen.<br />

4.3.6. Reduktion auf den Fall G von Rang 1 oder 2<br />

Lemma 4.29 (Matsumoto, 6.7).<br />

(a). Für ˜h ∈ ˜H <strong>und</strong> u ∈ U ist λ(˜h)λ(u)λ(˜h) −1 = λ<br />

(ϕ(˜h)uϕ(˜h) −1 )<br />

.<br />

(b). Setze für alle α ∈ ∆: U + α<br />

:= U + ∩ w α (1)U + w α (1) −1 , dann ist<br />

U + α = w α (1)U + α w α (1) −1 <strong>und</strong> ∀u ∈ U + α : λ −1<br />

α λ(u)λ α = λ(w α (1)uw α (1) −1 ).<br />

(c). Für jede einfache Wurzel α ∈ ∆ ist λ 2 α = λ(˜h α (−1)).<br />

(d). Für jedes α ∈ ∆ <strong>und</strong> ˜h ∈ ˜H ist λ −1<br />

α λ(˜h)λ α = λ( ˜w α (1)˜h ˜w α (1) −1 ).<br />

Beweis. Sei (g, ñ) ∈ S beliebig. Dann ist<br />

λ(˜h α (t))λ(u)λ(˜h α (t)) −1 (g, ñ)<br />

=λ(˜h α (t))λ(u)(h α (t) −1 g, ˜h α (t) −1 ñ)<br />

=λ(˜h α (t))(uh α (t) −1 g, ˜h α (t) −1 ñ)<br />

=(h α (t)uh α (t) −1 g, ñ)<br />

=λ(h α (t)uh α (t) −1 )(g, ñ)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!