23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.6. Relationen für ausgezeichnete Schleifen<br />

(36)<br />

(37)<br />

(38)<br />

(39)<br />

(40)<br />

(41)<br />

(42)<br />

(43)<br />

W α<br />

t (1)H α t (s)W α<br />

t (1) −1<br />

≈ ( Wt α (1)Ht<br />

−α (s)Wt α (1) −1) −1<br />

≈ ( Ht α (−s)Ht α (−1) −1) −1<br />

=H α t (−1)H α t (−s)<br />

=Wt α (−1)Wt α (1) −1 Wt α (1)Wt α (−s) −1<br />

=Wt α (−1)Wt α (−s) −1<br />

≈W −α<br />

t<br />

=H −α<br />

t<br />

(1)Wt<br />

−α<br />

(s −1 ) −1<br />

≈H α t (s −1 ).<br />

(s −1 ) −1<br />

Lemma 6.41. Die Schleifen C α t (x, y) für α ∈ Φ <strong>und</strong> x, y ∈ k × erfüllen die Relation<br />

C α t (x, y) ≈ C α t (x −1 , y −1 ) (homotop relativ t = 0 <strong>und</strong> t = 1).<br />

Beweis. Wir rechnen nach:<br />

(Lemma 6.37)<br />

(Definition C α t )<br />

(Lemma 6.40 (c))<br />

(Definition C α t )<br />

C α t (x, y) = C α t (x, y)Wt α (1)Wt α (1) −1<br />

≈Wt α (1) C α t (x, y)Wt α (1) −1<br />

=Wt α (1)Ht α (x)Ht α (y)Ht α (xy) −1 Wt α (1) −1<br />

≈Ht α (x −1 )Ht α (y −1 )Ht α ((xy) −1 ) −1<br />

= C α t (x −1 , y −1 ).<br />

C α t<br />

Analog zu Lemma 4.15 (a) <strong>und</strong> (b) untersuchen wir, wie die Schleifenabbildungen<br />

für verschiedene Wurzeln zusammenhängen.<br />

Lemma 6.42. Sei α ∈ Φ beliebig. Dann gelten:<br />

(a). C α t (x, y) ≈ C −α<br />

t (x, y) (relativ t = 0 <strong>und</strong> t = 1).<br />

(b). Für alle σ ∈ W ist C σ(α)<br />

t (x, y) ≈ C ±α (x, y).<br />

Beweis. Aussage (a) rechnen wir mit Lemma 6.37 <strong>und</strong> Lemma 6.40 (b) nach:<br />

t<br />

(44)<br />

(45)<br />

(46)<br />

(47)<br />

(48)<br />

(49)<br />

(50)<br />

C α t (x, y)<br />

=H α t (xy) −1 H α t (xy) C α t (x, y)<br />

≈H α t (xy) −1 C α t (x, y)H α t (xy)<br />

=H α t (xy) −1 H α t (x)H α t (y)H α t (xy) −1 H α t (xy)<br />

=H α t (xy) −1 H α t (x)H α t (y)<br />

≈H −α<br />

t<br />

(xy)H −α<br />

t<br />

= C −α<br />

t (y, x) −1 .<br />

(x) −1 Ht<br />

−α (y) −1<br />

Aussage (b) rechnen wir mit Lemma 6.39 <strong>und</strong> Lemma 6.37 nach:<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!