23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Anhang<br />

A.2. Wurzelsysteme von Rang 2<br />

Die folgenden Abbildungen sind Wurzelsysteme vom Rang 2. Dick gezeichnet sind die<br />

einfachen Wurzeln, die bereits das Wurzelsystem erzeugen. Die griechischen Buchstaben<br />

entsprechen den Bezeichnungen der jeweiligen Dynkin-Diagramme aus Abschnitt A.1.<br />

An den Abbildungen lassen sich Cartan-Zahlen αβ ∗ ablesen.<br />

β<br />

αα ∗ = 2<br />

−α<br />

α<br />

αβ ∗ = βα ∗ = 0<br />

α(−α) ∗ = (−α)α ∗ = −2<br />

−β<br />

Abbildung 6: Wurzelsystem A 1 × A 1<br />

β<br />

α + β<br />

α(α + β) ∗ = 1, (α + β)α ∗ = 3<br />

−α<br />

α<br />

αβ ∗ = −1 = βα ∗<br />

α(−α − β) ∗ = 1 = (−α − β)α ∗<br />

−α − β<br />

−β<br />

α(−β) ∗ = −1, (−β)α ∗ = −3<br />

Abbildung 7: Wurzelsystem A 2<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!