26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturnachweis<br />

Baacke, Dieter: Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation<br />

und ihrer Medien. München (Juventa) 1980, 3. Auflage.<br />

Baacke, Dieter: <strong>Medienkompetenz</strong> – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje<br />

(Hrsg.): <strong>Medienkompetenz</strong> als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1996, S.112-<br />

124.<br />

Baacke, Dieter, u.a.: Was ist <strong>Medienkompetenz</strong>? Fünf Statements zu einem facettenreichen<br />

Begriff. In: Schell, Fred, Stolzenburg, Elke, Theunert, Helga (Hrsg.): <strong>Medienkompetenz</strong>.<br />

Grundlagen und pädagogisches Handeln. München (KoPäd) 1999, S.19-20.<br />

Baacke, Dieter: „<strong>Medienkompetenz</strong>“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In:<br />

medien + erziehung (merz) 1/1999, S. 7-12.<br />

Bachmair, Ben, Kress, Gunther (Hrsg.): Höllen-Inszenierung „Wrestling“. Beiträge zur pädagogischen<br />

Genreforschung. Opladen (Leske+Budrich) 1996.<br />

Bachmair, Ben: Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen (Westdeutscher<br />

Verlag) 1996.<br />

Bachmair, Ben, Lambrecht, Clemens, Seipold, Judith: Was Kinder überfordert - Beobachtungen<br />

zum Fernsehprogramm. In: TV-Diskurs, Heft Oktober 2001. Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft)<br />

2001, S. 68-73.<br />

Bachmair, Ben (Hrsg.): Codeplan zur „Bestandsaufnahme Kinderfernsehen“ 2001. <strong>Kassel</strong>, 2001<br />

(unveröffentlicht).<br />

Bachmair, Ben u.a.: Basistext zur „Jährlichen Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen - qualitative<br />

und quantitative Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder“. <strong>Kassel</strong>, Februar<br />

2002 (unveröffentlicht).<br />

Bachmair, Ben: Medien ohne vertrauten kulturellen Rahmen. Auf der Asuch nach Bewertungsmöglichkeiten.<br />

In: Helmes, Günter; Martin, Ariane; Nübel, Birgit; Schulz, Georg-Michael<br />

(Hrsg.): Literatur und Leben. Tübingen (Gunter Narr Verlag) 2002, S. 359-374.<br />

Bachmair, Ben: Jugendschutz und Medienmacht. James Bond medienpädagogisch betrachtet.<br />

In: medien praktisch TEXTE Nr. 5, Juli 2002. S. 3-12.<br />

Bachmair, Ben: Kulturelle Ressourcen. Teil 1: Medien und Lesekompetenz nach PISA. In: medien<br />

praktisch, Heft 104, 26. Jahrgang, Dezember 2002. S. 17-21.<br />

Bachmair, Ben, Seipold, Judith: Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot<br />

- systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf<br />

das Fernsehangebot. In: Bachmair, Ben, Diepold, Peter, de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch<br />

Medienpädagogik 3. Opladen (Leske und Budrich) 2003, S. 51-81.<br />

Bachmair, Ben: Themenfelder der Medienpädagogik. In: Bachmair, Ben, Diepold, Peter, de Witt,<br />

Claudia: Jahrbuch Medienpädagogik 5. (Noch nicht erschienen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!