26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fernsehprogrammangebot zur Medien- und Genrekompetenz<br />

___________________________________________________________________________<br />

3.1.3 Hinweisende und werbende Programmangebote<br />

Medienkompetent fernsehen heißt auch, die formalen Ordnungs- und Orientierungsmöglichkeit,<br />

die das <strong>Fernsehen</strong> bietet, entschlüsseln und für sich nutzen zu können. Zu Ordnungs-<br />

und Orientierungsmöglichkeiten gehören Teile im Programmangebot, die hinweisenden und<br />

werbenden Charakter haben. Unter hinweisenden und werbenden Programmangeboten werden<br />

solche Elemente verstanden, die ohne kritische Absicht Hinweise auf Programmverbindungen<br />

und Nutzungsmöglichkeiten geben, wie z.B. Programmtrailer und Trailer zu Medien-<br />

und Ereignisarrangements, Jugendschutzhinweise, Kinderflächen und Kinderkanäle, Sender-<br />

oder Sendungs-Logos.<br />

Elemente mit Programm-Eigenwerbung und Hinweisen auf Medien- und Ereignisarrangements<br />

verweisen auf andere Programmangebote oder auf Konsumartikel im Sinne von "Bleib<br />

bei diesem Programm"/ "Kauf mich". Solange es sich nicht um Produktwerbung in entsprechend<br />

ausgewiesenen Werbeflächen dreht, fordern sie zum Handeln im Rahmen des Fernsehangebotes<br />

auf oder doch zumindest zum Handeln im Rahmen eines Medien- und<br />

Ereignisarrangements, das mit einem Fernsehangebot in Zusammenhang steht.<br />

Programmangebote, die dieser Unterkategorie zugeordnet sind, grenzen sich von den in 1.1<br />

und 1.2 aufgeführten dadurch ab, dass sie als eigenständige Elemente bestehen und explizit<br />

auf das Programmangebot selbst verweisen, bzw. das Fernsehprogramm als Ausgangspunkt<br />

für eventuelle externe Verweisstrukturen begreifen. Gemeinsam mit Unterkategorie 1.1 und<br />

1.2 hat sie den hinweisenden Charakter, ist dabei aber nicht den „Lernangeboten“ oder den<br />

Programmen zuzuordnen, die explizit mit Momenten von Dekonstruktion und Eigeninterpretation<br />

arbeiten.<br />

Lesehinweis: Eine detaillierte Ausarbeitung dieser Unterkategorie findet sich in Teil 4. Aufgrund<br />

des Umfangs dieser Unterkategorie wurde die Auslagerung in ein separates Kapitel<br />

notwendig. Für die Ausarbeitung siehe bitte das komplette Kapitel 4. An dieser Stelle wird zur<br />

groben Einordnung lediglich ein knappes Zwischenfazit gegeben.<br />

Knappes Fazit zu 3.1.3: Programmangebote, die hinweisenden und werbenden Charakter<br />

haben, verweisen intramedial auf das Medium <strong>Fernsehen</strong>. Zu ihnen gehören Trailer, Logos,<br />

Sendungsnamen, Sendungslieder, Kinderflächen, Clubs und Kinderkanäle. In diesen Angeboten<br />

sind Strukturen angelegt, die das Programmangebot zeitlich, inhaltlich und räumlich strukturieren.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!