26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang Teil 4<br />

___________________________________________________________________________<br />

lungsorte, sondern nur durch Formatangaben einen Hinweis auf die Art der Themenaufbereitung.<br />

So macht beispielsweise das Magazin Talk, Talk, Talk mit seinem Titel Angaben zu dem<br />

Genre, mit dem es sich befasst.<br />

Namensgebung nach Genre + Ort<br />

Hier bleibt, genau wie beim Tigerentenclub, der Inhalt vollkommen offen. Lediglich die Bezeichnung<br />

Report lässt auf den dokumentarischen Charakter schließen, in dem die Inhalte<br />

aufbereitet werden. Der zusätzliche Hinweis auf den Ort lässt darauf schließen, dass sich<br />

diese Sendung in Mainz abspielt.<br />

Namensgebung nach Protagonist<br />

Im Mittelpunkt der Sendung scheinen Personen zu stehen. Inhalte bleiben dabei vollkommen<br />

ausgeklammert und erschließen sich den Zuschauern nicht. Auch: Die Simpsons.<br />

Person bleibt konstant, Rest potentiell offen.<br />

Namensgebung nach Protagonist + Uhrzeit<br />

Vera am Mittag wird von Sat.1 um 12 Uhr ausgestrahlt, gefolgt von Britt – Der Talk um Eins<br />

um 13.00 Uhr auf dem selben Sender. Vera gestaltet eine Sendung, die um die Mittagszeit<br />

gezeigt wird. Laut Namensgebung der Sendung scheinen Vera oder Britt eine wesentliche<br />

Rolle zu spielen. Während die Protagonisten in den Sendungen sowie der Ausstrahlungszeitpunkt<br />

konstant gleich zu bleiben scheint, könnten die Inhalte variieren, da keinerlei Aussagen<br />

im Titel darüber Themen zu finden sind.<br />

Namensgebung nach Protagonist + Genre<br />

Person ist konstant, Genre auch, d.h. Aufbereitung von Themen bleibt ähnlich, nämlich im<br />

Format von z.B. Show, Club, Parade. Der Inhalt bleibt offen.<br />

Namensgebung nach Protagonist + Genre + Ausstrahlungszeitpunkt<br />

Britt – der Talk am Mittag. Mit dieser Namensgebung binden sich Programmacher stark an<br />

Person, Genre und Uhrzeit. Der Inhalt bleibt offen.<br />

Namensgebung nach Protagonist + Inhalt<br />

Mit Hallervordens Spott-Light gestaltet Hallervorden eine Sendung, die irgend etwas verspottet.<br />

Satire oder Kabarett dahinter zu vermuten ist naheliegend. Die Inhalte der Sendung bleiben<br />

offen.<br />

Namensgebung nach Protagonist + dessen Charakterisierung<br />

Wenn Sendungen ihre Protagonisten charakterisieren oder ihnen Eigenschaften zuschreiben<br />

wie z.B. bei Die verflixte Hexe, so geben sie den Zuschauern eine Vorstellung der Hauptfigur.<br />

Was hinter dem Begriff „verflixt“ steht, kann man nur erahnen, vielleicht ist es ja lustig.<br />

Bei Nelly Nett oder Typisch Andy! Steht eine Figur mit seiner wohl prägnantesten Charaktereigenschaft<br />

im Mittelpunkt. Darüber lassen sich evtl. Themen, eher noch Arten der Aufbereitung<br />

definieren. Also statt Zuordnung der Themenaufbereitung über Genreinfos geschieht hier<br />

die Zuordnung einer Sendung über den Protagonisten und seine Eigenschaften.<br />

Namensgebung nach Protagonist + dessen gesellschaftlichen Status<br />

Muhammad Ali hat den Status einer Legende erlangt. Über ihn wird nun vermutlich in einer<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!