26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fernsehprogrammangebot an orientierenden Elementen<br />

___________________________________________________________________________<br />

(2) Trailer zu Angebotsflächen<br />

Abbildung 43:<br />

RTL2, 2000, 18440<br />

Abbildung 44:<br />

RTL, 2000, PE 3955<br />

Abbildung 45:<br />

RTL, 2000, PE 4110<br />

In dieser Art von Programmtrailern werden mehrere Sendungen beworben, die zu einer umfassenden<br />

Angebotsfläche gehören, meistens auch, indem die Fläche explizit genannt wird<br />

und die Sendungen als Teil von ihr angekündigt werden. Wie weiter unten mit den Trailern<br />

von Pro7 zu Futurama und Die Simpsons deutlich wird, kann eine Zuordnung von Sendungen<br />

zu einer Angebotsfläche nicht nur durch explizite Benennung der Angebotsfläche, sondern<br />

auch durch ästhetische Mittel oder zeitliche Zuordnungen geschehen.<br />

Die Analyse ergab, dass Angebotsflächen sowohl zuschauerbezogen als auch themenbezogen<br />

sein können: Die Angebotsfläche „Ich glaub’ ich bin im Feierabend“ auf RTL2 (im Jahr<br />

2000) z.B. kann sicherlich sowohl zu den personenbezogenen (Arbeitnehmer) als auch zu den<br />

themenbezogenen Flächen (Familie: Innerhalb dieser Fläche laufen ausschließlich Serien, die<br />

als Hauptthema die Familie und familiäre Beziehungen haben: „Auf schlimmer und ewig“,<br />

„Eine starke Familie“, „Full House“, „Ein Single kommt immer allein“, „Der Prinz von Bel-Air“)<br />

gezählt werden. „Willkommen zu Hause“ auf RTL (ebenfalls im Jahr 2000, samstags) spricht<br />

wohl, ähnlich wie RTL 2, eine Zielgruppe von Arbeitnehmern an, möglicherweise auch andere<br />

Zuschauer, die am Samstag Mittag vom Einkaufen nach Hause kommen. „Helden am Sonntag“<br />

(RTL) hingegen arbeitet mit Protagonisten und Genres, um Inhalte der Angebotsfläche zu<br />

definieren und seine Zuschauer so über inhaltliche Aspekte für das Programm zu interessieren.<br />

(3) Trailer zu Sendungen für bestimmte Altersgruppen (Kinderflächen, Jugendschutzhinweise)<br />

Abbildung 46:<br />

RTL, 2000, 3955<br />

Abbildung 47:<br />

Pro7, 2000, PE-Nummer nicht verfügbar<br />

Trailer für bestimmte Altersgruppen sind den Zuschauern gegenüber beide werbend, die einen<br />

arbeiten jedoch einladend, die anderen ausgrenzend. Während der Trailer die K-RTL<br />

Angebotsfläche am Samstag und Sonntag ankündigt, weist der geschriebene Text in einem<br />

Hinweis auf Pro7 die Zuschauer unter 16 Jahren darauf hin, dass sie dieses Programm nicht<br />

anschauen sollten. Weitere Erklärungen werden allerdings nicht gegeben. Während her-<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!