26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fernsehprogrammangebot zur Medien- und Genrekompetenz<br />

___________________________________________________________________________<br />

Fazit zu 3.3: Programme, in denen Regeln im Umgang mit Medien gebrochen werden,<br />

haben Potential, Neues entstehen zu lassen<br />

Unter Verwendung von Medienzitaten können unkritische Beiträge für andere Sendungen,<br />

Parodien oder andere Sendungsformate entstehen. <strong>Medienkompetenz</strong> im Rahmen der Kategorie<br />

„Regeln brechen“ könnte also bedeuten, mit Bruchstücken aus dem Medienangebot<br />

neue Angebote zu gestalten. In den betrachteten Beispielen geschieht das an den Stellen<br />

offensichtlich reflektiert, an denen aus bereits Vorhandenem völlig Anderes entsteht.<br />

Auch arbeitet das Programmangebot mit Regelwerken im Umgang mit und der Rezeption von<br />

Medieninhalten. Wesentlich scheint hier die Fähigkeit, diese Regeln wissentlich anders oder<br />

„falsch“ zu verstehen und ihre Gültigkeit absichtlich zu relativieren. Da die Einordnungsmaßstäbe,<br />

Bezugspunkte, Orientierungsstrukturen u.ä. dabei stark subjektiv und individuell begründet<br />

sind, ist eine detaillierte Erläuterung solcher Programme, die Regeln brechen und bei<br />

ihrer Neugestaltung unkonventionell vorgehen, erforderlich. Stefan Raab tritt dann als Lehrer<br />

auf, dem es ein ernsthaftest Anliegen ist, dass seine Zuschauer seinen Rap von der ersten<br />

Idee bis hin zum fertigen Produkt nachvollziehen und verstehen. Er unterstützt seine Zuschauer<br />

dabei, sein Anliegen emphatisch nachzuvollziehen, indem er ihnen seine individuellen<br />

Einordnungsmaßstäbe darlegt. Zuschauer steht es offen, sie aufzugreifen und in ihr<br />

persönliches Repertoire an Bezugsstrukturen und Orientierungshilfen einzugliedern. Besonders<br />

in der Unterkategorie „Medienzitate werden zu anderen Genres umgestaltet“ beinhaltet<br />

das Programmangebot für Zuschauer die Chance, nicht mit bekannten und vertrauten Nutzungsmustern<br />

an Fernsehprogramm heranzugehen, sondern es nach Mustern abzusuchen,<br />

die es erlauben, Programm vollkommen anders zu verstehen als es das Programm beabsichtig.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!