26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Bezugsrahmen<br />

___________________________________________________________________________<br />

1.2 „Alltagsmedienkompetenz“ 33 – <strong>Medienkompetenz</strong> im Kontext alltäglichen Medienhandelns<br />

Im alltäglichen Umgang mit Medien, der wohl in erster Linie unter dem Vorzeichen der Befriedigung<br />

individueller Bedürfnisse steht, entwickeln Kinder Kompetenzen, die z.B. mit Dieter Baackes<br />

vier Dimensionen von <strong>Medienkompetenz</strong> gezielt benannt werden könnten.<br />

<strong>Medienkompetenz</strong> jedoch von der Intentionalität und Funktionalität von Baackes vier Dimensionen<br />

zu lösen und als Alltagsmedienkompetenz in eine andere Richtung zu denken, nämlich die<br />

Aneignung von Medienwissen im privaten Kontext, die sich auf die Befriedigung individueller<br />

Bedürfnisse begründet, öffnet den Blick für mögliche Beweggründe oder den Bedarf der Kinder,<br />

medienkompetent zu handeln oder handeln zu müssen. Hier werden gesellschaftliche Anforderungen<br />

und pädagogische Bemühungen zunächst gezielt ausgeklammert und der erfolgreiche<br />

Umgang mit Medien zur Befriedigung individueller, alltäglicher Bedürfnisse und Absichten als<br />

„Handlungsziele“ definiert.<br />

(a) Den Begriff der <strong>Medienkompetenz</strong> um den der Alltagsmedienkompetenz erweitern<br />

Indem Dieter Baacke als Meta-Ziel von <strong>Medienkompetenz</strong> den „Diskurs der Informationsgesellschaft“<br />

34 definiert, um „die so vierfach ausdifferenzierte <strong>Medienkompetenz</strong> [...] nicht subjektiv<br />

individualistisch [zu] verkürzen“ 35 , unterstreicht er die gesamtgesellschaftliche Relevanz<br />

von <strong>Medienkompetenz</strong>, versperrt mit seinen vier Dimensionen jedoch tendenziell den Blick auf<br />

subjektive und individuelle Nutzerperspektiven, die außerhalb von pädagogischen Bereichen<br />

im privaten Alltagsleben angesiedelt sind. Das gibt Dieter Baacke selbst zu bedenken: „Wer<br />

‚kompetent’ handelt, wird immer als jemand gedacht, der in der Ernsthaftigkeit des Berufslebens,<br />

in politischer Verantwortung oder in fachlicher Forschung ernsten, außer ihm liegenden<br />

Zwecken nachgeht.“ 36 Das scheint im Kontrast zu stehen zu dem tatsächlichen Rahmen, in<br />

dem sich Mediennutzer Medien und ihre Inhalte aneignen:<br />

„<strong>Medienkompetenz</strong> geht insofern über derart institutionell und zielorientiertes verfugtes<br />

Denken hinaus, weil Kompetenz nicht in einem speziellen institutionellen Bereich -<br />

hier: dem Bereich der Erziehungs- und Bildungseinrichtungen - zugeschlagen werden<br />

muß, sondern darüber hinaus etwas viel Allgemeineres anzielt, nämlich als eine Weise<br />

gelungenen In-der-Welt-Seins im Horizont gelebten Lebens insgesamt.“ 37<br />

<strong>Medienkompetenz</strong> ist also dialogisch sowohl aus Sicht der Gesellschaft und ihren Anforderungen<br />

zu denken als auch aus Sicht der Individuen und ihrer Kompetenzen und Bedürfnisse.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts „www.schulmedientauschbörse.de“ 38 der Medienpäda-<br />

33 Bachmair, Ben (Hrsg.): Projekt www.Schulmedientauschbörse.de. Auf: Bachmair, Ben: www.medienpaedkassel.de/index.php?page=Forschung-Schulmedientauschboerse.<br />

Zuletzt gesehen von Judith Seipold am:<br />

29.08.2005<br />

34 Baacke, Dieter: <strong>Medienkompetenz</strong> – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): <strong>Medienkompetenz</strong><br />

als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1996, S.120.<br />

35 Baacke, Dieter: a.a.O., S.120.<br />

36 Baacke, Dieter: a.a.O., S.121.<br />

37 Baacke, Dieter: „<strong>Medienkompetenz</strong>“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: merz 43. Jahrgang<br />

/ Nr.1 / Februar 1999, S. 7<br />

38 Bachmair, Ben (Hrsg.): Projekt www.Schulmedientauschbörse.de. Auf: Bachmair, Ben: www.medienpaedkassel.de/index.php?page=Forschung-Schulmedientauschboerse.<br />

Zuletzt gesehen von Judith Seipold am:<br />

29.08.2005<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!