26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fernsehprogrammangebot zur Medien- und Genrekompetenz<br />

___________________________________________________________________________<br />

3.1.2 Programmelemente mit Momenten von Dekonstruktion und Eigeninterpretation<br />

Elemente, die mit Dekonstruktion oder Eigeninterpretation arbeiten, machen Genres und <strong>Fernsehen</strong><br />

selbstbezüglich durchschaubar und bieten Zuschauern so die Möglichkeit, die Interpretationsweise<br />

des Programms zu durchschauen. Dekonstruktion ist im Rahmen der unten<br />

behandelten Beispiele als intrinsisch unkritisch zu begreifen. Das heißt, solche Elemente erscheinen<br />

als selbstverständlicher Teil der Handlung und werden nicht kommentiert. Bei Bugs<br />

Bunny ist das zu finden. Mit der Eigeninterpretation, die als intrinsisch reflexiv zu verstehen ist,<br />

geben Sendungen einen „Lesehinweis“, der Zuschauern verdeutlichen will, wie sie das Programm<br />

aufzufassen haben. Gleichzeitig öffnen sie sich den Zuschauern, die dann die Möglichkeit<br />

haben, selbstreflexiv zu diesem Lesevorschlag, den das <strong>Fernsehen</strong> anbietet, Stellung zu<br />

beziehen. Der Langnese-Werbespot und der RTL2-Mitarbeiter-Trailer arbeiten so. Beides, Angebote<br />

mit Momenten von Dekonstruktion und Eigeninterpretation, erscheint oft als humoristische<br />

Elemente.<br />

Die Unterkategorie 1.2 grenzt sich in erster Linie durch den unreflektierten Gebrauch der Dekonstruktion<br />

von 1.1 und 1.3 ab. In Kategorie 1.1 werden Medien/ -inhalte explizit erläutert und<br />

Zuschauer direkt als Mediennutzer angesprochen. Dass die Abgrenzung dennoch nicht eindeutig<br />

machbar ist, zeigt sich z.B. bei der Langnese-Werbung und dem RTL2-Trailer, in denen Zuschauer<br />

auch direkt angesprochen werden. Die im Programm sichtbare Tendenz dieser beiden<br />

Elemente Werbung und Trailer hin zu der Absicht, auf Strukturen des Programms selbst zu<br />

verweisen und sich dabei selbst durchschaubar zu machen und zu interpretieren, legitimiert ihre<br />

Zuordnung zu Kategorie 1.2.<br />

(a) Bugs Bunny – humorvoll seine eigene Entstehung durchschaubar machen<br />

Abbildung 7:<br />

Sat.1, 2000, PE 7425<br />

Abbildung 8:<br />

Sat.1, 2000, PE 7425<br />

Abbildung 9:<br />

Sat.1, 2000, PE 7425<br />

Nutzungsdaten der Sendung (Tabelle 4)<br />

Bugs Bunny (Sat1, Samstag, 27.05.2000, 11.34 Uhr, Länge ca. 23 Minuten)<br />

Zuschauergruppe Z 3+ Z 3-13 Z 3-5 Z 6-9 Z 10-13<br />

Sehbeteiligung 640.000 190.000 40.000 70.000 80.000<br />

Marktanteil in % 13,5 26,0 27,5 25,5 25,6<br />

Quelle: BESTANDSAUFNAHME KINDERFERNSEHEN, AGF/ GfK PC#TV 2000<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!