26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fernsehprogrammangebot zur Medien- und Genrekompetenz<br />

___________________________________________________________________________<br />

endlich wieder frei, kann die Mail und das Foto verschicken und hat in letzter Minute die Beziehung zu seiner<br />

Freundin Daisy gerettet.<br />

Der Witz entfaltet sich vollständig nur Zuschauern, die sich selbst schon einmal mit dem Aufbau<br />

eines Computers abgemüht haben und mit den Benennungen der Teile und den Eigenheiten<br />

des gemeinten Betriebssystems vertraut sind.<br />

Die Sendung spielt mit Möglichkeiten von Bildbearbeitung und Animation (als Donald von der<br />

Mouse über den Bildschirm gejagt wird und sich dabei seine Oberflächenstruktur und Farbgebung<br />

verändert), der Handhabung von Ordnern (Papierkorb, Eigene Dateien) und den Anwendung,<br />

die zur Kommunikation (e-Mails schreiben und verschicken, scannen, drucken,<br />

homepages erstellen) genutzt werden. Aus der Parodie über diese Bereiche schöpft die Sendung<br />

ihren Witz.<br />

Sicherlich sind in dieser Folge auch kritische Momente zu finden, z.B. der Vorwurf an Donald,<br />

er sei ein „Hinterweltler“ oder Daisys Hinweis, sie suche sich einen „moderneren“ Freund.<br />

Leider geht der trottelige Donald darauf ein und gibt nach in der Hoffnung, nun nicht mehr als<br />

„Hinterweltler“, sondern als „modern“ angesehen zu werden. Wäre dies keine Parodie (ob<br />

Kinder das schon verstehen?), hätte vielleicht an dieser Stelle eine Lösungsmöglichkeit gezeigt<br />

werden können, bei der Donald sich auch ohne PC als Freund etabliert.<br />

3.3.3 Medienzitate werden in eigenen Formaten kommentiert<br />

In Sendungen, die in eigenen Formaten Medienzitate kommentieren, werden Ausschnitte<br />

beispielsweise aus Talkshows, dem Fernsehprogramm allgemein oder auch Werbespots in<br />

eigenen Formaten präsentiert, die mit der ursprünglichen Sendungsform der präsentierten<br />

Ausschnitte nichts zu tun haben. Im Rahmen der Ankündigung kommentieren die Moderatoren<br />

die Programmausschnitte. Dabei wird oft nicht ganz political correct auf Eigenschaften der<br />

Akteure hingewiesen und so ihre Persönlichkeit angegriffen. In gewisser Weise lassen sich<br />

diese Angebote auch dem folgenden Bereich, der „Umgestaltung zu anderen Genres“, zuordnen,<br />

da z.B. Werbung aus ihrem ursprünglichen Kontext, nämlich dem der Kaufaufforderungen,<br />

herausgenommen und zur puren Unterhaltung genutzt wird (Die Witzigsten Werbespots<br />

der Welt, Sat.1). Die Sendung Talk Talk Talk (Pro7) präsentiert Ausschnitte aus Talkshows in<br />

einem eigenen Magazinformat, Clip Mix (Pro7) und arbeitet ähnlich.<br />

Die Unterkategorie, die Sendungen umfasst, die anderes Programm kommentieren, ist eng<br />

verwandt mit der Kategorie „Medienzitate und Medien werden parodiert“. Mit der Aufteilung<br />

soll verdeutlicht werden, dass Medienzitaten in der Unterkategorie „Regeln anwenden: Medienzitate<br />

werden in eigenen Formaten kommentiert“ eigens ganze Sendungen gewidmet<br />

werden und diese Programme anderes Programm durchschaubar machen können, indem sie<br />

die Medienzitate kommentieren, parodieren, sich über sie und mit ihnen lustig machen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!