26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fernsehprogrammangebot an orientierenden Elementen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Weiter als eine Woche:<br />

Aufreihung der Monate<br />

Abbildung 59:<br />

Pro7, 2001, PE 24940<br />

Text auf Schriftband Bild PE 24940: februar, märz, 22. april, mai, juni, juli, august, september, oktober<br />

Die Woche mit Bezeichnung von Feiertagen<br />

Abbildung 60:<br />

Abbildung 61:<br />

Abbildung 62:<br />

Pro7, 2001, PE 24870<br />

Pro7, 2001, PE 24860<br />

Pro7, 2001, PE 24070<br />

Text auf Schriftband Bild PE 24870: donnerstag, karfreitag 20:15, samstag, ostersonntag, ostermontag<br />

Text auf Schriftband Bild PE 24860: samstag, ostersonntag 20:15, ostermontag, dienstag<br />

Text auf Schriftband Bild PE 24070: ostersonntag, ostermontag 20:15, dienstag, mittwoch, donnerstag<br />

Es werden also zeitliche Zusammenhänge und kalendarische Einordnungsmöglichkeiten angezeigt<br />

und angeboten und optisch adäquat dargestellt, die Zuschauern die Möglichkeit geben,<br />

ihre Programmauswahl in zeitlich sinnhafte Beziehungen zu setzen und so zu ordnen.<br />

Eine thematische Einbindung (z.B. in Programmflächen) findet hier nicht explizit und visuell<br />

wahrnehmbar statt, wohl aber wird ein Hinweis auf die Serialität oder die Einmaligkeit einer<br />

Sendung gegeben. Die Trailer zu seriellen Produkten wie z.B. Welt der Wunder, Focus TV<br />

oder Buffy unterscheiden sich deutlich von denen zu einmaligen Sendungen, also Spielfilmen<br />

wie bspw. Speed oder Austin Powers: Serien und Magazine werden mit mehreren kleinen<br />

Bildern beworben, die nebeneinander aufgereiht sind. Sie zeigen in erster Linie die Moderatorin/den<br />

Moderator oder die Hauptdarstellerin/den Hauptdarsteller. Bereits mit der Darstellungsweise<br />

wird also auf die Serialität der Sendung hingewiesen. Die Bilder in Trailern zu<br />

Spielfilmen hingegen muten an wie große Filmplakate, auf denen die Protagonisten oder aussagekräftige<br />

Szenen zu sehen sind. Die Einmaligkeit und Gewichtigkeit dieser Sendungen<br />

wird betont.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!