26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fernsehprogrammangebot zur Medien- und Genrekompetenz<br />

___________________________________________________________________________<br />

3.1 Regeln geben: Sendungen, die Instruktionen geben und offensichtliche Lernangebote<br />

machen<br />

In Sendungen, die „Regeln geben“, geht es nicht nur darum, physikalische Phänomene und<br />

technische Sachverhalte rund um Medien zu erklären und zu hinterfragen und um Regeln im<br />

Umgang mit Medien aufzeigen. Beispiele hierfür wären Sendungen wie Wie funktioniert eine<br />

CD? innerhalb der Sendung mit der Maus, Reläxx oder die ARD-Programmansage. In einem<br />

weiteren Sinn sind auch schlichte isolierte Hinweise wie Jugendschutzhinweise, Kinderflächen<br />

und Kinderkanäle, Programmtrailer und Werbung relevant, ebenso Programme oder Elemente,<br />

die sich aus sich heraus unkritisch dekonstruieren, also wie z.B. bei Bugs Bunny ihre<br />

Machart durchschaubar machen, ohne das zu kommentieren oder zu bewerten. Die Eigeninterpretation<br />

wird im Fall des Langnese-Werbespots zu den „Langnese Family Fun Packungen“<br />

zu einem Mittel, um Witz zu erzeugen. Der Gedanke der Durchschaubarkeit ist dabei zentral.<br />

Er schließt medienpädagogische Programme ebenso ein wie Angebote, die als Medientext<br />

ihre Interpretationsweisen offen legen. Dazu gehört, dass Sender ihr Programm so präsentieren,<br />

dass Kinder es durchschauen.<br />

Im Verhältnis zu den Kategorien „Regeln anwenden“ und „Regeln brechen“ (siehe 3.2 und<br />

3.3) ist die erste Kategorie „Regeln geben“ die mit der wohl deutlichsten Informations-<br />

Intention. Die direkte Adressierung der Zuschauer über Dokumentationsformate und Werbeelemente<br />

lässt zum einen explizite Orientierungsabsichten des Angebots deutlich werden<br />

(deshalb auch die Bezeichnung „Lernangebote“). Zum anderen beinhalten diese Angebote<br />

Momente von Dekonstruktion und Eigeninterpretation, die die Öffnung des Programmangebots<br />

den Zuschauern gegenüber ermöglichen. So macht das <strong>Fernsehen</strong> sich und seine Inhalte<br />

diskutierbar.<br />

3.1.1 Erklärende und hinterfragende Programmangebote<br />

Im Programmangebot der Fernsehsender finden sich Sendungen, die Medien vom physikalisch-technischen,<br />

produktions- oder anwendungsbezogenen Standpunkt aus erklären. Dies<br />

geschieht vorwiegend in Formaten wie Dokumentationen, Making Ofs und Magazinen. Solche<br />

erklärenden und hinterfragenden Angebote sind tendenziell normativ, da sie Sachverhalte<br />

erklären, die von Natur aus so sind und nicht anders, Regeln zur Erstellung von Genres oder<br />

Programm zeigen oder in unserer Gesellschaft gängige Regelungen wiedergeben. Auf Letzteres<br />

bezogene Sendungen, z.B. Reläxx, tasten sich diskursiv an ein Thema heran und präsentieren<br />

dann gemeinsam erarbeitete mögliche Lösungen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!