26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fernsehprogrammangebot an orientierenden Elementen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Abbildung 49:<br />

Pro7, 2001, PE 24020<br />

Abbildung 51:<br />

Pro7, 2001, PE 24020<br />

Abbildung 50:<br />

Pro7, 2001, PE 24020<br />

Abbildung 52:<br />

Pro7, 2001, PE 24020<br />

Teil eins beinhaltet fast ausschließlich Informationen über den Inhalt der Sendung, wohingegen<br />

der zweite Teil die zeitlichen und örtlichen Angaben enthält. Es findet eine deutliche und<br />

sichtbare Trennung der inhaltlich orientierenden und der zeitlich orientierenden Ebene statt.<br />

Zuschauer sind im ersten Teil des Trailers Teilnehmer an einer Guided Tour. Sie lassen sich<br />

durch das künftige Programmangebot führen und über den Inhalt der beworbenen Sendung<br />

informieren. Im zweiten Teil des Trailers, dem Index, bekommen Zuschauer dann die Möglichkeit,<br />

Informationen über Zeitpunkt und Titel der Sendung im Überblick (gleichzeitig, auf<br />

einer Seite) einzuholen und die für sich relevanten Informationen herauszusuchen. So wie<br />

man in einem Buch anhand des Inhaltsverzeichnisses oder im Internet über ein Navigationsmenü<br />

die für sich interessanten Themen heraussucht und die entsprechende Seite des Buches<br />

aufschlägt oder auf der Website den entsprechenden Link anklickt, so können die<br />

Zuschauer das „Kapitel“ oder die „Rubrik“ Sendung, Tag oder Uhrzeit auswählen, um sich ihr<br />

Fernsehprogramm zu gestalten und sich im Programmangebot zu bewegen.<br />

Die Linearität in der zeitlichen Einordnung in den Pro7 Programmtrailern bietet eine kalendarische<br />

Orientierungsmöglichkeit<br />

Die Trailer von Pro7, natürlich auch die anderer Sender, arbeiten häufig mit dieser Zweiteilung:<br />

erst gibt es eine Filmvorschau mit Informationen zum Inhalt der Sendung, danach Angaben<br />

zum Ausstrahlungszeitpunkt in Form einer Art Übersichtstafel. Die Hinweise auf den<br />

Ausstrahlungszeitpunkt der Sendung im zweiten Trailerteil, die bisher als zeitlich „kurzfristig“,<br />

„mittelfristig“ und „längerfristig“ orientierend bezeichnet wurden, geschehen immer in weitläufigere<br />

Zeiteinbindung, der Verortung des Sendungstermins in engere Sinnzusammenhänge wie<br />

z.B. einen Tag, eine Woche oder eine Gruppe von Feiertagen. Damit wird Kontinuität angedeutet<br />

und Zuschauern eine kalendarische Einordnungsmöglichkeit bereitgestellt.<br />

Was die optische Darstellung der zeitlichen Einordnung betrifft, so befindet sich der Zeitpunkt,<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!