26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Theoretischer Bezugsrahmen - <strong>Medienkompetenz</strong> im Spannungsfeld zwischen<br />

gesellschaftlichen Zielvorstellungen, subjektiven Bedürfnissen und<br />

der Notwendigkeit, kulturellen Differenzierungen emphatisches Verständnis<br />

entgegenzubringen<br />

Welches Konzept von <strong>Medienkompetenz</strong> liegt dieser Arbeit zugrunde?<br />

Dieter Baackes vier Dimensionen von <strong>Medienkompetenz</strong> erwiesen sich als Auswertungsraster<br />

für eine qualitative Fernsehprogrammanalyse, die nach dem Programmangebot zur Medienund<br />

Genrekompetenz fragt, als ungeeignet (siehe dazu auch Kapitel 2). So wurde es methodisch<br />

notwendig, sich bei Fragestellung und Analyse von einer möglichst eindeutigen Definition<br />

von <strong>Medienkompetenz</strong> als argumentativer Grundlage zu lösen. Im Vordergrund standen anfangs<br />

Begriffe wie Orientierung, ordnen, klären, manövrieren und sollten für eine eher vage Vorstellung<br />

von kompetentem Umgang mit Medien stehen, die die Idee individueller<br />

Handlungsfähigkeit in sich trägt, aber auch das Angebot des <strong>Fernsehen</strong>s zur Handlungsbefähigung<br />

durch den Rückgriff auf inhaltliche und formale Strukturvorgaben mitbedenkt.<br />

In der Endphase dieser Arbeit wurde die ursprüngliche Fragestellung16 letztlich auf die prägnante<br />

Frage „<strong>Fördert</strong> <strong>Fernsehen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>?“ reduziert. Deshalb, aber auch, um einen pädagogischen<br />

Relevanzrahmen dieser Untersuchung abzustecken, entschied sich die Autorin<br />

dafür, doch auf den Begriff der <strong>Medienkompetenz</strong> zurückzugreifen und mit einem Verständnis<br />

von <strong>Medienkompetenz</strong> zu arbeiten, das sich aus drei Teilbereichen generiert: (1.1) einem pädagogischen,<br />

(1.2) einem alltäglichen und (1.3) einem im Rahmen eines gesellschaftlichkulturellen<br />

Kontextes erwachsenen Verständnis von <strong>Medienkompetenz</strong>. Das Bild von <strong>Medienkompetenz</strong>,<br />

das dabei entstand, fundiert auf dem pädagogischen Konzept von <strong>Medienkompetenz</strong><br />

(Dieter Baackes Definition von <strong>Medienkompetenz</strong> und ihren vier Dimensionen), auf eigenen<br />

Beobachtungen alltäglicher Mediennutzung von Kindern (dem sechsjährigen Tim aus der Einleitung<br />

und Kindern einer dritten Grundschulklasse, Alltagsmedienkompetenz) und auf der Idee<br />

eines diskursiven, diskutierbaren, reglementierten und neu generierbaren Mediums <strong>Fernsehen</strong>,<br />

das mit den Mitteln der Dekonstruktion und des Sich-Durchschaubar-Machens seine Vorstellungen<br />

von <strong>Medienkompetenz</strong> darlegt und strukturellen und inhaltlichen Orientierungsbedürfnissen<br />

der Zuschauer nachkommt. Die Kategorie 1.3 entstand im Arbeitsprozess der Fernsehprogrammanalyse<br />

und stützt sich auf Vorstellungen von kompetentem Umgang mit Medien, die im<br />

Fernsehprogramm angelegt sind und den Zuschauern vom Programm selbst auch zugänglich<br />

gemacht werden. Um die über das Fernsehprogrammangebot zur Medien- und Genrekompetenz<br />

gebildeten Kategorien theoretisch zu untermauern und ihren potentiellen Nutzen für die<br />

zuschauenden Kinder herauszuarbeiten, bedarf es theoretischer Grundlagen, die sich im weiteren<br />

Sinne mit der Notwendigkeit von Orientierung – im medialen, persönlichen, gesellschaftlichen<br />

oder kulturellen Handlungs- und Gestaltungsrahmen – befassen.<br />

16 Die beiden Fragestellungen, die den Ausgangspunkt für diese Arbeit bildeten, sind:<br />

- „Welche Ordnungs- und Klärungsmöglichkeiten zum Leben und Aufwachsen in einer verflochtenen Medienwelt<br />

bieten die Programmangebote? Welche Manövrier- und Bewertungshinweise können Kinder finden?“<br />

- „Gibt es Angebote, die ihre eigenen Darstellungsformen oder die Darstellung anderer Programme durchschaubar<br />

machen (Medienpädagogik, Dekonstruktion des Medientextes) und die Entwicklung von Genre-<br />

und <strong>Medienkompetenz</strong> fördern? Gibt es Sender, die ihr Programmkonzept durchschaubar machen?“ Aus:<br />

Bachmair, Ben u.a.: Basistext zur „Jährlichen Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen - qualitative und<br />

quantitative Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder“. <strong>Kassel</strong>, Februar 2002 (unveröffentlicht).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!