26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturnachweis, Nachweis der verwendeten Websites, Abbildungsnachweis<br />

___________________________________________________________________________<br />

Bachmair, Ben, Lambrecht, Clemens, Raabe, Claudia, Rummler, Klaus, Seipold, Judith: Fernsehprogrammanalyse<br />

in der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. Methode des Projektes<br />

„Jährliche Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen – qualitative und quantitative<br />

Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder“. In: Bachmair, B., Diepold, P., de Witt,<br />

C.: Jahrbuch Medienpädagogik 5. (Noch nicht erschienen.)<br />

Bachmair, Ben: Kurzzusammenfassung „Medientauschbörse“. <strong>Kassel</strong>, 2004 (unveröffentlicht).<br />

Bachmair, Ben: Aus den verschiedenen Vorlesungsmanuskripten und zum Thema Sozialisation<br />

und Medien. <strong>Kassel</strong>.<br />

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000, Basiskompetenzen von Schülerinnen und<br />

Schülern im internationalen Vergleich. Opladen (Leske + Budrich) 2001.<br />

Engelmann, Peter (Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen<br />

der Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 1999.<br />

Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Erster Band. Frankfurt (Suhrkamp Taschenbuch<br />

Verlag) 1997.<br />

Erlinger, Hans Dieter: Programmflächen und das neue Erzählen. Der Samstagvormittag im Kinderfernsehen.<br />

In: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik e.V. (GEP) (Hrsg.): medien<br />

praktisch, Heft 1/1998, S. 17-22.<br />

Fiske, John: Reading the Popular. Boston (Unwin Hyman) 1989.<br />

Groening, Matt: Die Simpsons – Der ultimative Serienguide. Stuttgart (Dino entertainment AG)<br />

2001.<br />

Gruteser, Michael, Klein, Thomas, Rauscher, Andreas (Hrsg.): Subversion zur Prime-Time – Die<br />

Simpsons und die Mythen der Gesellschaft. Marburg (Schüren Verlag) 2002.<br />

Hall, Stuart: ‘Encoding/decoding’. In: Hall, Stuart u.a. (Hrsg.): Culture, media, language; Working<br />

papers in cultural studies, 1972-1979. London (Hutchinson) 1980, S. 128-138.<br />

Hall, Stuart: Kodieren/Dekodieren. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (Hrsg.):<br />

Cultural Studies. Lüneburg (In Klampen) April 1999, S. 92-110.<br />

Hörzu, Heft 13 vom 21.03.2003. Axel Springer AG.<br />

Hurrelmann, Klaus: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel (Beltz) 2001.<br />

7., neu ausgestattete Ausgabe.<br />

Ipsen, Guido: HybridHyperSigns. Semiotische Parameter von Skriptstrukturen WWWgebundener<br />

Hypertexte. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades<br />

eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.). <strong>Kassel</strong> 2001.<br />

Köhnlein, Walter: Einführende Bemerkungen zum Leben und Werk Martin Wagenscheins. In:<br />

Köhnlein, Walter (Hrsg.): Der Vorrang des Verstehens, Bad Heilbrunn (Julius Klinkhardt-<br />

Verlag) 1998, S. 9-17.<br />

Kübler, Hans-Dieter: PISA auch für die Medienpädagogik? Warum empirische Studien zur <strong>Medienkompetenz</strong><br />

Not tun. In: Bachmair, Ben, Diepold, Peter, de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch<br />

Medienpädagogik 3. Opladen (Leske+Budrich) 2003, S. 27-49.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!