26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fernsehprogrammangebot an orientierenden Elementen<br />

___________________________________________________________________________<br />

4.2 Flächen- und senderinterne Verweise überbrücken<br />

Fernsehsender setzen Programmansagen, Programmtafeln und Programmtrailer ein, um<br />

Zuschauern einen Überblick über das aktuelle und künftige Programmangebot zu geben. Die<br />

Zuschauer zu umwerben, sie für das Programm eines Senders zu interessieren und an den<br />

Sender und sein Angebot zu binden ist dabei die Absicht der Programmmacher. Dabei geben<br />

sie Informationen über Inhalt und Ausstrahlungszeitpunkt von Sendungen. Bezugspunkte,<br />

nach denen Zuschauer ihre Programmwahl treffen können, sind hier, wie auch in bspw. einer<br />

Fernsehzeitung, der Tag, die Uhrzeit, die Sendungsnamen und der Inhalt der beworbenen<br />

Sendung. Trailer übernehmen auf diese Art eine Brückenfunktionen, indem sie auf noch<br />

kommendes Programm hinweisen und den Zuschauern die Möglichkeit zur Programmplanung<br />

kurzfristig, mittelfristig oder langfristig ermöglichen. Auch wenn Kinder noch nicht in der Lage<br />

sind zu lesen und sich in Fernsehzeitungen oder dem Videotext über das Programm zu informieren,<br />

so können sie doch die Orientierungsangebote wahrnehmen, die das <strong>Fernsehen</strong><br />

selbst bietet. Trailer98 und Logos ermöglichen den Kindern genau wie den erwachsenen Zuschauern,<br />

sich im Programmangebot zu orientieren, es zu ordnen, zu bewerten und im Programm<br />

dementsprechend zu manövrieren.<br />

Trailer sind Wegweiser, die durch das Programmangebot eines Senders führen, Logos die<br />

Wegmarken, die den Zuschauern eine exakte Standortangabe im Sender- und Programmangebot<br />

geben. Beide Elemente sind Angebote, die Kinder nutzen können, um sich in der Fernsehlandschaft<br />

zurecht zu finden. Sie verweisen auf zeitliche und inhaltliche Strukturen und<br />

Angebote innerhalb des Fernsehangebotes und ermöglichen den Zuschauern, sich in ihm zu<br />

orientieren, es zu strukturieren, im Vergleich zu anderen Angeboten zu bewerten und daraufhin<br />

zu manövrieren.<br />

Trailer als Orientierungsangebote 99<br />

Die Fernsehrezeption und -nutzung der Kinder hat sich im Laufe der vergangenen Jahre stark<br />

verändert. Die Fülle der Kanäle und Sendungen, die sich Kinder per Fernbedienung auf den<br />

Bildschirm holen können, unterstützt eine individuelle Zusammenstellung des täglichen Fernsehprogramms,<br />

ist aber nicht immer einfach zu durchschauen.<br />

Als eine Ordnungsmöglichkeit, zwar mehr als Programmwerbung gedacht, haben die Sender<br />

vermehrt Trailer entwickelt, die Zuschauern die Möglichkeit offerieren, ihren Fernsehtag im<br />

Voraus zu organisieren.<br />

98 Bei meinen Untersuchungen unterscheide ich nicht zwischen den verschiedenen Spielarten (Trailer, Teaser<br />

oder Appetizer) von Programmverbindungen, da sie alle den Zweck der Programmwerbung verfolgen.<br />

99 Dass bereits Kinder die als Werbung gedachten Trailer als Informationslieferanten für solche Bereiche akzeptieren,<br />

für die sie sich interessieren, beschreiben Meister/ Sander: „Gerade wenn Kinder Konsum gegenüber<br />

aufgeschlossen sind und/ oder ein spezifisches Interesse wie Sport oder Musik haben, fühlen sie sich durch<br />

die Werbung informiert und schätzen Werbung dann in hohem Maße. Wenn sich Kinder informiert fühlen,<br />

beispielsweise von Trailern für spätere Filme oder bei Werbung für Musik usw., haben sie nicht den Eindruck,<br />

umworben zu sein, sondern hilfreiches Neues zu erfahren, um sich besser orientieren zu können.“ (Meister,<br />

Dorothee M., Sander, Uwe: Kindliche Medien- und Werbekompetenz als Thema der Medienforschung. In:<br />

Bachmair, Ben, de Witt, Claudia, Diepold, Peter (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen (Leske und<br />

Budrich) 2003, S. 185-200. S.196.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!