26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INDEX<br />

0. Einleitung: Problemaufriss und Lesehinweis zum Aufbau der Arbeit ..................... 8<br />

Was könnte <strong>Medienkompetenz</strong> bedeuten? Ein Fallbeispiel aus der alltäglichen<br />

Fernsehnutzung ................................................................................................... 8<br />

Kinder und jugendliche Fernsehzuschauer suchen inhaltliche Orientierung und<br />

feste Programmstrukturen, um sicher mit dem Medium umzugehen.................... 9<br />

Selbstschutzmechanismen wie Abgrenzung, Auswahl und Reflexion/<br />

Selbstvergewisserung/ Absicherung dienen Kindern als Grundlage für ihre<br />

Alltagsmedienkompetenzen ............................................................................... 11<br />

<strong>Fernsehen</strong> bietet Strukturen und Inhalte, die dem Selbstschutzbedürfnis von<br />

Kindern und ihren Alltagsmedienkompetenzen entgegenkommen -<br />

Zentrale Ergebnisse der Fernsehprogrammanalyse im Überblick...................... 12<br />

Lesehinweis zum Aufbau der Arbeit ............................................................................. 15<br />

1. Theoretischer Bezugsrahmen - <strong>Medienkompetenz</strong> im Spannungsfeld<br />

zwischen gesellschaftlichen Zielvorstellungen, subjektiven Bedürfnissen<br />

und der Notwendigkeit, kulturellen Differenzierungen emphatisches<br />

Verständnis entgegenzubringen ............................................................................... 18<br />

1.1 <strong>Medienkompetenz</strong> im pädagogischen Kontext...................................................... 19<br />

(a) Kommunikative Kompetenz: Die Fähigkeit, sich selbst und anderen<br />

gegenüber verantwortungsvoll zu handeln ............................................. 19<br />

(b) Vier Dimensionen von <strong>Medienkompetenz</strong> – Das Bielefelder<br />

Kompetenzmodell.................................................................................... 20<br />

(c) <strong>Medienkompetenz</strong> als Besonderung von kommunikativer Kompetenz<br />

und Handlungskompetenz....................................................................... 21<br />

Fazit zu 1.1: <strong>Medienkompetenz</strong> als gesellschaftlich verantwortungsvolle<br />

Handlungsfähigkeit und subjektiv sinnstiftender Umgang mit<br />

Medien..................................................................................................... 22<br />

1.2 „Alltagsmedienkompetenz“ – <strong>Medienkompetenz</strong> im Kontext alltäglichen<br />

Medienhandelns ................................................................................................. 23<br />

(a) Den Begriff der <strong>Medienkompetenz</strong> um den der<br />

Alltagsmedienkompetenz erweitern ......................................................... 23<br />

(b) Die Handlungsziele „Selbstschutz“ und „erfolgreich sein“ verfolgen<br />

Kinder einer dritten Grundschulklasse selbstreguliert und reflektiert<br />

unter Einsatz von Regelwerken................................................................ 24<br />

Fazit zu 1.2: <strong>Medienkompetenz</strong> unter dem Aspekt von alltäglicher<br />

Mediennutzung der Kinder ist, mit Strukturen erfolgreich<br />

umzugehen, die ihnen Selbstschutz ermöglichen .................................... 25<br />

1.3 <strong>Medienkompetenz</strong> im gesellschaftlich-kulturellen Kontext...................................... 26<br />

(a) Dekonstruktion .............................................................................................. 28<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!