26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Bezugsrahmen<br />

___________________________________________________________________________<br />

gogik an der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> dienen die im privaten, außerschulischen Kontext erworbenen<br />

„Alltagsmedienkompetenzen“ von Schülern als Anknüpfungspunkt für schulisches Lernen und<br />

als „Lern- und Kommunikationsmöglichkeit im Unterricht“. Ziel des Projekts ist es u.a., den<br />

„Alltag in die Schule“ 39 zu lassen, „Schule öffnen für den Alltag“ 40 und „Expertenwissen aus<br />

der Freizeit legitimieren“ 41 . Im Rahmen des Projekts gelang es, Alltagsmedienkompetenzen<br />

und Expertenwissen von Kindern in den Schulunterricht zu integrieren und bereits vorhandene<br />

Kompetenzen der Schüler für den Unterricht zu kultivieren. Der Begriff der Alltagsmedienkompetenz<br />

soll dabei den Aspekt unterstreichen, dass der Erwerb von Erfahrungen und Kompetenzen<br />

im Umgang mit Medien im alltäglichen Umgang mit ihnen geschieht und eher in<br />

Bedarfskontexten angeeignet als systematisch vermittelt ist. 42<br />

(b) Die Handlungsziele „Selbstschutz“ und „erfolgreich sein“ verfolgen Kinder einer<br />

dritten Grundschulklasse selbstreguliert und reflektiert unter Einsatz von Regelwerken<br />

Im Rahmen des Projekts „www.schulmedientauschbörse.de“ entstand eine kleine Analyse<br />

zum Medieneinsatz und der Mediennutzung der Reportergruppe einer 3. Grundschulklasse. 43<br />

Als „rasende Reporter“ interviewten zwei Jungen und drei Mädchen mit Videokamera, Fotoapparaten<br />

und Notizheften ihre Mitschüler und befragten sie zu ihren Vorbereitungen zur Anschlusspräsentation<br />

des Projekts in dieser Schulklasse. In der Analyse dieser<br />

Unterrichtseinheit wurde deutlich, dass die Kinder im Umgang mit der Medientechnik miteinander<br />

Regeln vereinbarten (z.B. zum Tauschen der Aufnahmegeräte), sich bei den Film- und<br />

Toninterviews an die formalen Strukturen eines entsprechenden Interviews hielten, sie bestimmte<br />

Genres zum Kommunizieren ihrer Anliegen nutzten und in den Rollen als Reporter<br />

und als Experten, die interviewt werden, nach den Regeln des seriösen Journalismus sachlich<br />

und distanziert miteinander umgingen. Der Einsatz dieser Regeln bedeutete für die Kinder Teil<br />

professionellen Arbeitens und sollte den erfolgreichen Umgang mit Medien garantieren. Auf<br />

der zwischenmenschlichen Ebene boten sie Schutz davor, sich bei der Arbeit in Konfliktsituationen<br />

persönlich angegriffen zu fühlen. Soziales Lernen gestaltete sich hier als stark Regel<br />

geleitet. Die Regeln erprobten, reflektierten und diskutierten die Kinder im Umgang miteinander.<br />

Die Tauschregeln hatten dabei einen besonderen Stellenwert, vermutlich, weil sie selbst<br />

definiert und miteinander ausgehandelt wurden und so für die Kinder durchschaubar und einhaltbar<br />

waren. Neben dem Tauschen, das Interaktion und Kooperation mit anderen innerhalb<br />

eines Regelwerks bedeutete und sich im sozialen Gefüge zu arrangieren ohne sich benachtei-<br />

39 Bachmair, Ben (Hrsg.): Projekt www.Schulmedientauschbörse.de. Auf: Bachmair, Ben: www.medienpaedkassel.de/index.php?page=Forschung-Schulmedientauschboerse.<br />

Zuletzt gesehen von Judith Seipold am:<br />

29.08.2005<br />

40 Bachmair, Ben: Kurzzusammenfassung „Medientauschbörse“. <strong>Kassel</strong>, 2004 (unveröffentlicht).<br />

41 Bachmair, Ben: a.a.O. <strong>Kassel</strong>, 2004 (unveröffentlicht).<br />

42 Bachmair, Ben (Hrsg.): Projekt www.Schulmedientauschbörse.de. Auf: Bachmair, Ben: www.medienpaedkassel.de/index.php?page=Forschung-Schulmedientauschboerse.<br />

Zuletzt gesehen von Judith Seipold am:<br />

29.08.2005<br />

43 Die Autorin war bei der Vorbereitung für die Abschlusspräsentation des Projekts in einer <strong>Kassel</strong>er Grundschule<br />

die Leiterin einer fünfköpfige Schülergruppe, die als Reporter die Arbeit ihrer Mitschüler dokumentieren<br />

sollte. Das Bild- und Tonmaterial, das während dieser Unterrichtseinheit entstand, wurde qualitativ unter Berücksichtigung<br />

der Fragestellungen des Projekts analysiert: Seipold, Judith: Beobachtungen zur Dokugruppe<br />

„die rasenden Reporter“. In: Textor, Frauke: Schulmedientauschbörse - ein Projekt zur Nutzung des Internets<br />

in der Grundschule. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen.<br />

<strong>Kassel</strong> 2005.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!