26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang Teil 4<br />

Die Namensgebung von Sendungen am Beispiel der ARD<br />

Namensgebung nach Ort<br />

Es gibt Sendungsnamen, die darauf hinweisen, dass die Sendung sich im internationalen<br />

Rahmen abspielt, wie z.B. bei Weltreisen oder die Handlung in einer bestimmten Stadt angesiedelt<br />

ist wie bei Großstadtrevier, aber auch Straßen (Lindenstraße)oder Plätze (Marienhof)<br />

werden als Spielorte benannt. Die Sendungen, die nach ihrem Spielort benannt sind, machen<br />

unterschiedlich genaue Angaben dazu, wo sich die Handlung abspielt. Ein Großstadtrevier<br />

könnte in jeder Großstadt sein. Ebenso ist Spielraum in dem Titel Weltreisen angelegt. Eine<br />

Konkretisierung des Schauplatzes dieser Episode einer Reihe wird jedoch mit der Überschrift<br />

Stop over Israel vorgenommen.<br />

Namensgebung nach Ausstrahlungszeitpunkt<br />

Einige Sendungen sind danach benannt, zu welcher Uhrzeit sie ausgestrahlt werden. Die<br />

Namensgebung orientiert sich dabei an Tageszeiten (nicht z.B. „Der Talk nach den Nachrichten“).<br />

Die Benennung reicht über Angaben wie „Frühstücksfernsehen“, „Mittagsmagazin“ oder<br />

„Lateshow“.<br />

Namensgebung nach Inhalt<br />

In einigen Sendungstiteln werden Themen deutlich: Sport, speziell Fußball wird angeboten,<br />

leichte Unterhaltung mit „unschuldiger“, heiter stimmender Musik, ebenso ein Krimi, bei dem<br />

es um Mord geht und ein Actionfilm, bei dem eine Maus gejagt wird. Zentral bei dieser Art von<br />

Titeln scheint die Benennung von Themen zu sein. Dabei lenkt der Titel Mäusejagd auf die<br />

Jagd nach einer Maus, legt Action nahe. WM 2006 – Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland<br />

beschäftigt sich mit Dingen, die in den Rahmen der kommen Fußball Weltmeisterschaft,<br />

die in Deutschland stattfinden wird, zu fassen sind.<br />

Namensgebung nach Inhalt + Genre<br />

In der Sportschau wird Sport gezeigt. Informationen zu konkreten Inhalten werden aber nicht<br />

gegeben.<br />

Namensgebung nach Inhalt + Ziel, das dieser verfolgt<br />

Musik zum Glück: Eine Sendung mit Musik, die zu einem Stück Glück verhelfen möchte. Diese<br />

Sendung ist sicherlich harmlos, das Wort „Glück“ impliziert das. Gerichtet ist dieses Programm<br />

möglicherweise an Zuschauer, die das Ziel haben, sich mittels Musik in eine heitere<br />

Stimmung zu versetzen.<br />

Namensgebung nach Inhalt + "Aufhänger"<br />

In der Sendung Tatort: Tödliche Tagung dreht sich um Verbrechen, dieses mal um eines, das<br />

auf einer Tagung verübt wird und Tote zur Folge hat. Darauf lässt die Konkretisierung des<br />

Titels Tatort schließen.<br />

Namensgebung nach Genre<br />

Titel, die Genres benennen, geben keinerlei Hinweise auf den Inhalt, Personen oder Hand-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!