26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Bezugsrahmen<br />

___________________________________________________________________________<br />

im Umgang mit neuen Medien. „Mediennutzung“ als dritte Dimension gliedert sich in die<br />

Bereiche „rezeptiv-anwendend“ und „interaktiv-handelnd“. Medienrezeption steht hier neben<br />

der Fähigkeit, auch interaktiv und anbietend mit Medien, z.B. mit online-Banking, umzugehen.<br />

Die vierte Dimension, „Mediengestaltung“, bezieht sich auf „innovative“ Veränderungen<br />

und Entwicklungen im Medienbereich, aber auch auf einen „kreativen“ Umgang mit Medien,<br />

womit der Gedanke einer ästhetischen Rezeption und Produktion abgedeckt wird. 27<br />

Angelegt im Spannungsfeld zwischen Medienangebot und Mediennutzung basieren die vier<br />

Dimensionen von <strong>Medienkompetenz</strong> auf den damals aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

in der Informationsgesellschaft und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Anforderungen<br />

an die Menschen. Mit seiner Definition von <strong>Medienkompetenz</strong> kommt Baacke<br />

somit zum einen einem bildungspolitischen Bedürfnis nach; denn Industrie und Schule haben<br />

die Fähigkeit, im Berufsleben mit v.a. den neuen Medien umzugehen, als notwendig<br />

erkannt und ihre Ausbildung auf die Lehrpläne deutscher Schulen gebracht. Zum anderen<br />

gibt Baacke Pädagogen und Erziehern für die praktische Umsetzung der Förderung von<br />

<strong>Medienkompetenz</strong> nun eine Agenda in die Hand, die abgearbeitet werden kann.<br />

(c) <strong>Medienkompetenz</strong> als Besonderung von kommunikativer Kompetenz und Handlungskompetenz<br />

28<br />

Auch wenn es in der isolierten Darstellung der vier Dimensionen von <strong>Medienkompetenz</strong><br />

nicht explizit zum Ausdruck kommt, schließt Baacke mit der Ausdifferenzierung in vier Bereiche<br />

an sein Konzept der kommunikativen Kompetenz an. Obwohl diese Kategorisierung<br />

von <strong>Medienkompetenz</strong> reflexives Verhalten und soziale Handlungsfähigkeit der Mediennutzer<br />

impliziert, ist diese Auflistung von Teilkompetenzen jedoch leicht als Checkliste zu verstehen.<br />

Diese Reduzierung von <strong>Medienkompetenz</strong> auf einfache didaktische Zielsetzungen<br />

ohne Berücksichtigung ihres Ursprungs in der kommunikativen Kompetenz und den individuellen<br />

Bedürfnissen der Mediennutzer wird Baackes Definition von <strong>Medienkompetenz</strong> jedoch<br />

nicht gerecht. Vielmehr steht nach Baacke am Ende dieses „Katalogs“ die<br />

Handlungsbefähigung des Individuums, gedacht als autonomes und verantwortliches Subjekt<br />

in einer demokratischen Gesellschaft. Der Fokus liegt also auf der „Performanz-Ebene“<br />

und kommt, auch unter Berücksichtigung der damaligen Entwicklungen in der Pädagogik,<br />

einer Handlungsorientierung und explizit auch einer Handlungsbefähigung nach 29 .<br />

„‚<strong>Medienkompetenz</strong>’ meint also grundlegend nichts anderes als die Fähigkeit, in die<br />

Welt aktiv aneignender Weise auch alle Arten von Medien für das Kommunikations-<br />

und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.“ 30<br />

27 Baacke, Dieter: <strong>Medienkompetenz</strong> – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): <strong>Medienkompetenz</strong><br />

als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1996, S. 120.<br />

28 Baacke, Dieter: „<strong>Medienkompetenz</strong>“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: medien + erziehung<br />

(merz) 1/1999, S. 7-12.<br />

29 Baacke, Dieter: <strong>Medienkompetenz</strong> – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): <strong>Medienkompetenz</strong><br />

als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1996, S.120.<br />

30 Baacke, Dieter: a.a.O., S.119.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!