26.10.2012 Aufrufe

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

Fördert Fernsehen Medienkompetenz? - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fernsehprogrammangebot an orientierenden Elementen<br />

___________________________________________________________________________<br />

a) Programmtrailer machen Angaben zu Ausstrahlungsort, Ausstrahlungszeitpunkt und Inhalt<br />

der beworbenen Sendung<br />

Trailer sind Wegweiser, die durch das Programmangebot eines Senders führen. Als selbständige<br />

Programmelemente beinhalten sie Informationen, die sich sowohl auf den Inhalt der beworbenen<br />

Sendung als auch auf ihren Ausstrahlungszeitpunkt, in manchen Fällen auch auf<br />

die Einbindung der Sendung in Programmflächen beziehen. Wesentlich scheinen dabei die<br />

Fragen „Was läuft wann?“, „Welche Folge kommt?“, „Welchen Inhalt hat die Sendung?“, die<br />

beantwortet werden sollten, damit Kinder im Stande sind, sich mit Hilfe von Trailern im Fernsehangebot<br />

zu orientieren.<br />

Trailer bieten Reflexionsangebote und Bezugspunkte für Zuschauer<br />

Trailer setzen voraus, dass Zuschauer ihre Funktion als Orientierungsangebote erkennen.<br />

Nicht jeder Zuschauer nimmt sie wahr oder nutzt sie, um sich mit ihrer Hilfe durch das Programmangebot<br />

zu bewegen. Hat ein Kind aber einen Bezugsrahmen für diese Elemente, so<br />

bieten sie ihm die Möglichkeit, sich aus seiner individuellen Zeit- und Interessenlage heraus<br />

das ganz persönliche Programm zusammen zu stellen.<br />

Trailer bieten Vorab-Informationen zu Programm, die den Zuschauern eine kurz- bis langfristige<br />

Orientierung ermöglichen<br />

Da Trailer auf die Zukunft verweisen, bieten sie fernsehenden Kindern die Möglichkeit, sich<br />

über die angebotenen Sendungen teilweise schon lange vor ihrem Beginn zu informieren. Sie<br />

geben Informationen, die sich auf den Inhalt der beworbenen Sendung und ihren Ausstrahlungszeitpunkt<br />

beziehen. Im folgenden werden zwei Ebenen herausgestellt: die zeitliche Ebene<br />

und die inhaltliche Ebene. Es gibt zwar Programmtrailer, die nur mit einer der beiden<br />

Ebenen arbeiten, in den meisten Programmtrailern jedoch werden sowohl Informationen zu<br />

Inhalt als auch zum Ausstrahlungszeitpunk gegeben.<br />

(-) Orientierung auf der zeitlichen Ebene<br />

Auf der zeitlichen Ebene werden drei Kategorien von Trailern unterschieden. Ihr Schwerpunkt<br />

liegt auf der zeitlichen Strukturierung des Programmangebotes eines Senders:<br />

(1) Kurzfristig orientierende Trailer<br />

Abbildung 32:<br />

Pro7, 2000, 11745<br />

Abbildung 33:<br />

Pro7, 2000, 11765<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!