26.12.2013 Aufrufe

Candida albicans-induzierte Genexpression in primären ... - OPUS

Candida albicans-induzierte Genexpression in primären ... - OPUS

Candida albicans-induzierte Genexpression in primären ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Gram-positiven Bakterienzellwand über Pilzkomponenten bis zu<br />

Mykoplasmenbestandteilen. E<strong>in</strong>e Erklärung für die B<strong>in</strong>dung solch unterschiedlicher<br />

PAMPs liegt dar<strong>in</strong>, dass TLR2 Heterodimere mit anderen TLRs bildet (Oz<strong>in</strong>sky et al.,<br />

2000; Takeuchi et al., 2001; Wyllie et al., 2000). So konnte e<strong>in</strong> Heterodimer aus<br />

TLR2 und TLR1 nachgewiesen werden, das z. B. e<strong>in</strong> triacyliertes Lipoprote<strong>in</strong> von<br />

Borrelia burgdorferi b<strong>in</strong>det (Kirschn<strong>in</strong>g and Schumann, 2002). Außerdem wurden<br />

TLR2/TLR6-Dimere gefunden, die beispielsweise Zymosan (e<strong>in</strong> Zellwandbestandteil),<br />

Mykoplasma-Lipoprote<strong>in</strong> oder diacylierte Lipoprote<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>den können.<br />

Neben den extrazellulären TLRs (TLR1, TLR2, TLR4, TLR6) kommen andere TLRs<br />

<strong>in</strong>trazellulär vor und erkennen Strukturen von <strong>in</strong> die Zelle e<strong>in</strong>gedrungenen<br />

Pathogenen. Dies s<strong>in</strong>d TLR3, dessen Ligand Doppelstrang-RNA ist, TLR7 und TLR8,<br />

die beispielsweise E<strong>in</strong>zelstrang-DNA erkennen, und TLR9, der CpG-reiche DNA<br />

b<strong>in</strong>det.<br />

1.7 Ziel der Arbeit<br />

Die Bedeutung der NF-κB-Signalkaskade und der Rezeptoren der angeborenen<br />

Immunität für die Erkennung von C. <strong>albicans</strong> durch Makrophagen und Kerat<strong>in</strong>ozyten<br />

von Maus und Mensch wurde mehrfach gezeigt (Netea et al., 2004b; Pivarcsi et al.,<br />

2004; Roeder et al., 2004b). Wenig bekannt ist bislang aber über die Interaktionen<br />

von C. <strong>albicans</strong> und humanen Endothelzellen, wie sie bei e<strong>in</strong>er Streuung des Pilzes<br />

im Blut auftreten.<br />

Das <strong>Genexpression</strong>sprofil von Endothelzellen nach e<strong>in</strong>er C. <strong>albicans</strong>-Infektion wurde<br />

bisher noch nicht untersucht, es könnte aber weitere Erkenntnisse über die<br />

Abwehrmechanismen dieser Zellen während e<strong>in</strong>es Infektionsgeschehens br<strong>in</strong>gen.<br />

Zudem gibt es noch ke<strong>in</strong>e systematischen Studien über die durch C. <strong>albicans</strong><br />

<strong><strong>in</strong>duzierte</strong>n Signaltransduktionsprozesse sowie über die Vermittlung des <strong>Candida</strong><strong><strong>in</strong>duzierte</strong>n<br />

Signals auf Rezeptorebene <strong>in</strong> diesem Zelltyp. Die Untersuchung der<br />

Signalperzeption ist vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Diskussion über die Beteiligung von<br />

TLR4 neben TLR2 an der Übertragung des <strong>Candida</strong>-Signals <strong>in</strong> anderen Zelltypen<br />

besonders <strong>in</strong>teressant (Gil and Gozalbo, 2006a; Gil and Gozalbo, 2006b; Netea et<br />

al., 2006b).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!