06.01.2014 Aufrufe

Brot - Glutenfrei kochen backen

Brot - Glutenfrei kochen backen

Brot - Glutenfrei kochen backen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dann das <strong>Brot</strong> auf Stufe 1 ½ zugedeckt in etwa 50 min <strong>backen</strong>, bis es von<br />

unten schön braun geworden ist, man muss das <strong>Brot</strong> schütteln können.<br />

Das <strong>Brot</strong> vorsichtig auf ein Brettchen stürzen + anders herum wieder in<br />

die Pfanne geben + weitere 15- 20 min <strong>backen</strong>, bis auch die Oberseite<br />

schön gebräunt ist + sich leicht vom Pfannenboden löst. Das <strong>Brot</strong> herausstürzen<br />

+ auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.<br />

( Ich nehme bei allen Teigen, ein Brettchen, packe es oben auf den Rand<br />

der Pfanne, drehe die Pfanne um, und lasse das <strong>Brot</strong>/Kuchen wieder in die<br />

Pfanne gleiten, hat sich als am besten heraus gestellt, da ich als Probe ,<br />

die Oberfläche des Teiges anfasse + wenn es nicht mehr klebt, rum damit)<br />

Tipp:<br />

Möchte man das Haferbrot ohne Trockenfrüchte zubereiten, benötigt man<br />

nur 370 ccm Wasser. Durch die geringere Feuchtigkeit ist das <strong>Brot</strong> schneller<br />

gar: die Grundseite nach ca 40 –45 min, die Oberseite nach gut 15<br />

min. auch dieses <strong>Brot</strong> sollte man mit Hilfe eines Brettchens umdrehen.<br />

Hefebrötchen + Hefeküchlein<br />

Das Backen von Hefebrötchen in der Pfanne ist wohl die einfachste,<br />

schnellste + vielseitigste Art der <strong>Brot</strong>herstellung. Man stellt einen ziemlich<br />

flüssigen Hefeteig her, lässt die Hefe kurz aktiv werden, gibt den Teig esslöffelweise<br />

in die Pfanne + bäckt die Brötchen in etwa 20 min.<br />

Nach dem verrühren haben sich Hefe, Mehl + Flüssigkeit miteinander verbunden,<br />

+ dabei sind Gase entstanden. Durch das erhitzen wird nun die<br />

Flüssigkeitsaufnahme des Mehles aktiviert + die Gasbildung beschleunigt.<br />

Da die Hitze nur von unten kommt, entfaltet sich der Teig in die Höhe +<br />

erhält durch das Garen eine stabile Struktur, die sich beim erkalten noch<br />

verfestigt.<br />

Als Ergebnis erhält man sehr leichte, lockere Vollkornbrötchen, die wegen<br />

des hohen Flüssigkeitsgehaltes außerordentlich variantenreich herstellbar<br />

sind. Außer mit Roggen oder Grünkern, deren Reaktionszeit zu lang ist,<br />

♣ kann man auf diese Art aus allen Getreidearten kleine Hefebrötchen + -<br />

küchlein herstellen, + dies sogar ohne Weizenanteil.<br />

♣ Für alle, die keinen Weizen essen dürfen o. Diät leben müssen, ist das<br />

besonders interessant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!