06.01.2014 Aufrufe

Brot - Glutenfrei kochen backen

Brot - Glutenfrei kochen backen

Brot - Glutenfrei kochen backen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

♥ Das Umdrehen + Herausnehmen der <strong>Brot</strong>e ist sehr einfach. Sobald der<br />

Boden braun + etwas knusprig geworden ist, kann man das <strong>Brot</strong> durch<br />

schütteln restlos vom Pfannenboden lösen + herausheben o. stürzen.<br />

♥ Ein <strong>Brot</strong> darf nie in Plastiktüten o. luftdichten Behälter aufbewahrt werden.<br />

An einem kühlen Ort, mit der Schnittfläche nach unten in einem<br />

<strong>Brot</strong>kasten gelagert o. auch einfach in ein Tuch eingeschlagen, bleibt ein<br />

Sauerteigbrot ca 14 Tage frisch.<br />

♥ Da die verschiedenen Teige unterschiedlich stark aufgehen, bestehen<br />

große Unterschiede in den Mengenangaben. Dabei sind die Teigmengen<br />

so berechnet, daß die <strong>Brot</strong>e auch für eine Pfannenhöhe von 4 cm möglichst<br />

nicht zu groß werden. Bei einer etwas höheren Pfanne kann man sie<br />

noch größer herstellen.<br />

Sauerteigansatz<br />

75 g Roggen, feingeschrotet +<br />

1 Tl Honig +<br />

1/8 l handwarmes Wasser +<br />

eventuell 5 g frische Hefe verrühren + in einem bedeckten, aber nicht<br />

dicht verschlossenen Topf an einem warmen Ort ( 25°-30°) gären lassen.<br />

Nach belieben kann dieser Ansatz alle 24 h einmal durchgerührt werden.<br />

Nach etwa 3 Tagen bei sehr ungünstigen Bedingungen dauert es manchmal<br />

auch 4-5 Tage, ist der Ansatz gut vergoren: es müssen dann viele<br />

Gärbläschen sichtbar sein + er muss sauer riechen ! Während dieses Gärprozesse<br />

verändert das Roggen- Wassergemisch seine Farbe, es wird<br />

gräulich, man sollte deshalb nicht meinen, der Ansatz wäre schlecht geworden.<br />

♥ Wenn der Gärprozess mal schneller funktionieren soll, kann man Hefe<br />

hinzufügen. Der Ansatz kann dann schon nach 1 ½ -2 Tagen weiterverarbeitet<br />

werden.<br />

Diesen Sauerteigansatz kann man jedes Mal wieder frisch bereiten. Dies<br />

muss aber nicht sein, er wird sogar besser, wenn man ihn immer wieder<br />

verlängert; den nicht benötigten Rest vom Ansatz oder auch 1 El vom<br />

aufgegangenen Vorteig mit 3 Teilen feinem Roggenschrot + 5 Teile Wasser<br />

verrühren + an einem warmen Ort gären lassen. Schon ein paar Stunden<br />

später hat man einen neuen Ansatz. Will man den Ansatz länger aufheben<br />

was im Kühlschrank bis zu 14 Tage möglich ist, so fügt man nur<br />

etwas feinen Roggenschrot hinzu, damit der Ansatz trockener wird (der<br />

Gärprozess ist dann verlangsamt), + verlängert ihn erst 8- 12 h vor der<br />

weiteren Verarbeitung.<br />

Sehr gut eignet für den Sauerteigansatz ein Tontopf, den man z.B. mit A-<br />

lufolie bedecken kann. Ton nimmt mit der Zeit das saure in sich auf, wodurch<br />

der Gärprozess etwas beschleunigt wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!