23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Störung, sie betrachten insbesondere den Aspekt der Korrektheit von<br />

Planungsprozessen.<br />

Die Korrelationen der Zugzahlen der Tests weichen mit r=.065 (p=.644) und<br />

r=.258 (p=.064) nicht signifikant von Null ab, was ein Indiz gegen die Validität der<br />

Zugvariablen als Indikatoren von Planungsfähigkeiten ist. Die Anzahl der Züge in<br />

der dritten Aufgabe des TvL korreliert lediglich mit den TvH-Regelverstößen zu<br />

r=.332 (p=.015), ein Befund, der immerhin in einer der Zugvariablen des TvL eine<br />

Beziehung zum TvH erkennen lässt, während die Züge des TvH keine<br />

Zusammenhänge zu den TvL-Variablen indizieren.<br />

8.3.2 Korrelationen von Planungstests und Kategorisierungstest<br />

Wie im theoretischen Teil dieser Arbeit bereits dargestellt wurde, umfasst das<br />

Konzept der exekutiven Funktionen eine große Zahl von Einzelfunktionen, die,<br />

wie angenommen wird, einer gemeinsamen Steuerung durch das Frontalhirn<br />

unterliegen. Unter der Voraussetzung, dass die drei Tests dieser Untersuchung<br />

Tests exekutiver Funktionen sind, sollten sich auch zwischen Planungstests und<br />

WCST Korrelationen messen lassen. Dies sollte der Fall sein, obwohl die Tests<br />

auf zwei unterschiedliche Bereiche der exekutiven Funktionen bezogen sind. Um<br />

für eine Klärung der vierten Fragestellung den Zusammenhang der heterogenen<br />

Tests zu bestimmen wurden Korrelationen relevanter Variablen von WCST und<br />

TvH bzw. TvL berechnet (Tabelle 8.6).<br />

Die Ergebnisse zeigen einige bedeutsame Korrelationen zwischen TvH und<br />

WCST. Deutlich fallen die positiven Zusammenhänge der normierten<br />

perseverativen Fehler mit allen drei TvH-Variablen auf. Die perseverativen Fehler<br />

korrelieren mit den Zügen zu r=.414 (p=.002) und mit der Zeit zu r=.316 (p=.021).<br />

Die Korrelation der perseverativen Fehler mit den Regelverstößen beträgt<br />

immerhin r=.272 (p=.021).<br />

Die erreichten Kategorien des WCST weisen nur eine bedeutsame Korrelation<br />

zum TvH auf. Hier ist es die Zeit des TvH, die mit den Kategorien zu r=.-321<br />

(p=.019) korreliert. Die Negativität der Korrelation ist bedingt durch die<br />

Eigenschaften der Variablen: Eine gute Testleistung wird bei den Kategorien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!