23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es werden vier neuropsychologische Tests vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um<br />

den Kartensortiertest WCST (Wisconsin Card Sorting Test; Grant & Berg, 1948), zwei<br />

Planungstests (Turm von Hanoi; Klix & Rautenstrauch-Goede, 1967; Turm von London;<br />

Shallice, 1982) und die DEX-Fragebögen (Fragebögen zum dysexekutiven Syndrom;<br />

Wilson, Alderman, Burgess, Emslie & Evans, 2000) aus der Testbatterie BADS<br />

(Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome; Wilson et al., 2000).<br />

Unter Bezugnahme auf das jeweilige Verfahren werden im Anschluss<br />

Forschungsergebnisse zum Kategorisieren und Planen nach frontaler Hirnschädigung<br />

berichtet und zusammenhängend ausgewertet.<br />

5.1 Der Wisconsin Card Sorting Test<br />

In der Standardversion des Wisconsin Card Sorting Tests (WCST; Heaton, Chelune,<br />

Talley, Kay & Curtiss, 1993) müssen 128 Antwortkarten vier Zielkarten zugeordnet<br />

werden. Jede Antwort- und Zielkarte ist durch drei Merkmale charakterisiert: Anzahl der<br />

abgebildeten Elemente (eins bis vier), Form (Kreis, Dreieck, Kreuz, Stern) und Farbe (rot,<br />

grün, gelb, blau). Das Kriterium der Zuordnung wird dem Probanden nicht mitgeteilt, so<br />

dass er es im Verlauf seiner Zuordnungen aus den Rückmeldungen des<br />

Untersuchungsleiters („richtig“ bzw. „falsch“) erschließen muss. Die Sortierregel ändert<br />

sich ohne Ankündigung nach zehn aufeinanderfolgenden richtigen Zuordnungen und muss<br />

vom Probanden jeweils neu erkannt werden. Der Test ist beendet, wenn der Proband sechs<br />

Kategorien beendet hat bzw. wenn alle 128 Karten zugeordnet wurden.<br />

Ausgewertet werden üblicherweise die Anzahl der korrekten Zuordnungen, perseverative<br />

Fehler und beendete Kategorien. Darüber hinaus können eine Reihe weiterer Testscores<br />

berechnet und für die Auswertung herangezogen werden, die dem Testmanual (Heaton et<br />

al., 1993) zu entnehmen sind.<br />

Die Bewertung der WCST-Leistung stützt sich auf Vergleichswerte einer<br />

Normierungsstichprobe aus den USA, die aus insgesamt 899 hirngesunden Personen im<br />

Alter zwischen 6;6 und 89 Jahren besteht. Es werden nach Alter und Schulbildung<br />

differenzierte Normen angegeben.<br />

5.1.1 Bedeutung und Einsatz des WCST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!