23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragestellung 2: Sind Patienten mit Schädigungen des Frontalhirns stärker von<br />

Symptomen des dysexekutiven Syndroms betroffen als Patienten mit Hirnschädigungen<br />

anderer Lokalisation?<br />

In Verbindung mit Hirnschädigungen frontaler Lokalisation treten neben kognitiven<br />

Einschränkungen verstärkt psychopathologische Symptome auf, die auf einen<br />

krankheitsbedingt veränderten Antrieb hindeuten. Minussymptome äußern sich in<br />

abgeflachten affektiven Reaktionen und Apathie, Plussymptome kommen mit gesteigerter<br />

Impulsivität und mangelnder Handlungskontrolle zum Ausdruck. Die Items der DEX-<br />

Fragebögen erfassen kognitive (neutrale) und psychopathologische Symptome des<br />

dysexekutiven Syndroms.<br />

Hypothese 4: Patienten mit frontalen Hirnläsionen weisen in den DEX-Fragebögen<br />

höhere Störungswerte als Patienten mit nicht-frontalen Hirnläsionen auf. Dies gilt sowohl<br />

für den Gesamtwert der Selbstbeurteilung als auch für den Gesamtwert der<br />

Fremdbeurteilung.<br />

Hypothese 5: Patienten mit Läsionen der Frontallappen erhalten in der DEX-Skala<br />

Plussymptomatik höhere Werte als Patienten mit nicht-frontalen Hirnschädigungen. Der<br />

Unterschied liegt gleichermaßen in der Selbst- und Fremdbeurteilung vor.<br />

Hypothese 6: Patienten mit Läsionen der Frontallappen erhalten in der DEX-Skala<br />

Minussymptomatik höhere Werte als Patienten mit nicht-frontalen Hirnschädigungen. Der<br />

Unterschied liegt gleichermaßen in der Selbst- und Fremdbeurteilung vor.<br />

Hypothese 7: Patienten mit Läsionen der Frontallappen erhalten in der DEX-Skala<br />

Neutrale Symptome höhere Werte als Patienten mit nicht-frontalen Hirnschädigungen. Der<br />

Unterschied liegt gleichermaßen in der Selbst- und Fremdbeurteilung vor.<br />

ZUSAMMENHÄNGE DER PLANUNGSTESTS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!