23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Datenerhebung für diese Studie fand im Zeitraum von August bis Oktober<br />

2002 in zwei Kliniken in Osnabrück und Magdeburg statt. Untersucht wurden<br />

stationäre Patienten der Abteilung für neurologische Frührehabilitation im<br />

Klinikum Osnabrück und des neurologischen Rehabilitationszentrums<br />

Magdeburg. Es folgt eine Beschreibung der teilnehmenden Patientenstichprobe<br />

und der eingesetzten Testverfahren.<br />

7.1 Patientenstichprobe<br />

7.1.1 Rekrutierung der Patienten<br />

Die Rekrutierung der Patienten aus den drei Kliniken erfolgte durch Zuweisung<br />

der Stationsärzte oder Psychologen, die unter Berücksichtigung von Diagnose<br />

und Einschätzung der Belastbarkeit der Patienten entschieden, welche Patienten<br />

für Experimentalgruppe und Kotrollgruppe in Frage kamen. Es wurden Patienten<br />

untersucht, die einen Schlaganfall, eine Hirnblutung, eine Hirnschädigung in<br />

Folge eines Aneurysmas oder ein Schädelhirntrauma erlitten hatten.<br />

Ausschlusskriterien waren ausgeprägte Sprachstörungen, die zu Problemen im<br />

Aufgabenverständnis führen konnten, und gemischte Läsionen, die sich über<br />

frontale und nicht-frontale Hirnbereiche ausdehnten. In Rücksprache mit den<br />

Psychologen der Klinik wurde die Untersucherin über eventuelle weitere relevante<br />

Merkmale der Patienten informiert (Neglect, sprachliche Einschränkungen), die<br />

den Ablauf und die Ergebnisse der Untersuchung beeinflussen können und daher<br />

zu berücksichtigen waren.<br />

Die Patienten wurden bei einer ersten Kontaktaufnahme über den<br />

wissenschaftlichen Hintergrund der Untersuchung und die beabsichtigte Nutzung<br />

der Testergebnisse für die Behandlung in der Klinik aufgeklärt. Nachdem sich vor<br />

diesem Hintergrund die meisten der angesprochenen Patienten zur Teilnahme<br />

bereit erklärten, wurden die Untersuchungstermine vereinbart, zu denen die<br />

Patienten selbstständig erschienen oder von ihren Zimmern aus abgeholt wurden.<br />

Neben der mündlichen Zusage ihrer Teilnahme unterschrieben die Patienten eine<br />

schriftliche Erklärung, in der sie sich mit der anonymen Verwendung aller<br />

Testergebnisse einverstanden erklärten (Exemplar im Anhang A).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!