23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Einfluss der Intelligenz auf die Ergebnisse der neuropsychologischen Tests in dieser<br />

Untersuchung kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass die Leistung in den<br />

Standard Progressiven Matrizen ähnliche Planungs- und Kategorisierungsfähigkeiten<br />

erfordert wie WCST und TvL. Auf der anderen Seite spricht die um den Einfluss der<br />

Intelligenz bereinigte signifikante Korrelation der Planungs- und Kategorisierungstests<br />

mit der Minussymptomatik eher für die Annahme einer eigenständigen,<br />

intelligenzunabhängigen Planungsfähigkeit, von der WCST und TvL jeweils<br />

unterschiedliche Aspekte erfassen.<br />

Die Untersuchung von Röhrenbach et al. (1991) belegt neben der Sensitivität des TvL für<br />

Frontalhirnverletzungen einen Zusammenhang von kognitiven Defiziten und<br />

Pseudodepression (Negativsymptomatik) nach Frontalhirnschädigung.<br />

In der aktuellsten Studie mit dem TvL untersuchen Carlin et al. (2000) die Frage,<br />

inwieweit unterschiedliche Arten von Frontalhirnschäden zu differentiellen<br />

Leistungsmerkmalen bei der Entwicklung und Ausführung von Plänen führen. Zu diesem<br />

Zweck testeten sie zwei frontalhirngeschädigte Patientengruppen (fokale Läsionen des<br />

präfrontalen Cortex durch Schlaganfall/Tumor/Hämatom vs. Frontalhirndemenz durch<br />

Atrophie) und zwei gesunde, gematchte Kontrollgruppen mit dem TvL. Als<br />

Leistungsindikatoren verwendeten sie die Anzahl optimal gelöster Probleme, Anzahl nicht<br />

gelöster Probleme (durch Regelverletzung oder Überschreiten der Maximalzahl von<br />

Zügen), Gesamtzahl benötigter Züge, Gesamtzahl der Fehler, Planungszeit (vor dem<br />

ersten Zug), Lösungszeit (nur Ausführung) und Gesamtzeit (Planungszeit plus<br />

Lösungszeit).<br />

Ein wesentliches Ergebnis der Studie von Carlin et al. (2000) war eine Beeinträchtigung<br />

der beiden Patientengruppen gegenüber ihren Kontrollen. Im Einzelnen benötigten die<br />

dementen Patienten im Vergleich zur KG mehr Züge, begingen mehr Fehler, lösten eine<br />

größere Anzahl der Probleme nicht und weniger Probleme mit der optimalen Zugzahl. Sie<br />

waren darüber hinaus langsamer bei der Ausführung der Lösungen. Die Unterschiede<br />

zwischen Dementen und KG waren umso größer, je schwieriger das zu lösende Problem<br />

war. Die fokale Läsionsgruppe wies im Vergleich zu ihrer KG defizitäre Leistungen nur<br />

bezüglich der Anzahl von Zügen und Lösungszeiten auf und auch hier führte eine höhere<br />

Problemschwierigkeit zu einer Verstärkung der Unterschiede.<br />

Die gefundenen Muster der Leistungen im TvL interpretieren die Autoren in Richtung auf<br />

differentielle Beeinträchtigungen der beiden frontalen Patientengruppen. Während die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!