23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der WCST wurde in der Standardversion von Heaton et al. (1993) durchgeführt<br />

(Wortlaut der Instruktionen im Anhang A). Dabei lagen auf dem Tisch vor dem<br />

Probanden nebeneinander die vier Zielkarten (festgelegte Reihenfolge von links<br />

nach rechts: ein rotes Dreieck, zwei grüne Sterne, drei gelbe Kreuze, vier blaue<br />

Kreise), denen insgesamt 128 Antwortkarten (2 Stapel à 64 Karten) zugeordnet<br />

werden sollten. Die Testperson nahm dazu jeweils die oberste Karte vom Stapel<br />

und platzierte sie unter der Zielkarte, von der sie meinte, sie passt. Eine<br />

Antwortkarte konnte mit jeder Zielkarte in keinem, einem, zwei oder allen drei<br />

Merkmalen übereinstimmen, so dass eine getroffene Zuordnung mehrdeutig sein<br />

konnte. Anhand der Rückmeldung der Untersucherin („richtig“ oder „falsch“) nach<br />

Ablegen jeder Karte musste der Proband das Sortierprinzip selbst erkennen, da<br />

das in einem Durchgang interessierende Merkmal nicht mitgeteilt wurde.<br />

Ebenso wusste der Proband nicht, dass sich nach zehn aufeinanderfolgenden<br />

richtigen Zuordnungen in der geforderten Kategorie das Sortierprinzip änderte.<br />

Die Abfolge der geforderten Kategorien lautete: Farbe, Form, Anzahl, Farbe,<br />

Form, Anzahl. Der Test war beendet, sobald der Proband alle sechs Kategorien<br />

vervollständigt hatte, bzw. wenn alle 128 Karten zugeordnet worden waren. Über<br />

die Standardinstruktionen hinausgehende Informationen wurden dem Patienten<br />

nicht gegeben; wenn Probleme im Aufgabenverständnis auftraten, wurden<br />

einzelne Teile der Instruktion sinngemäß wiederholt, bis ausreichendes<br />

Verständnis der Aufgabe sichergestellt war. Teilweise waren zu Beginn der<br />

Bearbeitung des WCST geringfügige Korrekturen nötig, wenn z.B. der Proband<br />

die Rückmeldung der Untersuchungsleiterin nicht abwartete, die Antwortkarten<br />

nicht in Stapeln, sondern in Reihen ablegte oder zum Sortieren nicht jeweils die<br />

oberste Karte vom Stapel genommen wurde. Die Untersucherin notierte auf dem<br />

Protokollbogen (Exemplar im Anhang A) bei jeder zugeordneten Karte das<br />

verfolgte Sortierprinzip und markierte fehlerhafte und richtige Zuordnungen, wobei<br />

die richtigen Zuordnungen in einer Folge fortlaufend nummeriert wurden, damit<br />

nach einer Reihe von 10 richtigen ein unangekündigter Wechsel stattfinden<br />

konnte.<br />

Nach Beendigung des Tests wurden durch Auszählen die folgenden Maße<br />

ermittelt, die auch für die statistische Auswertung berücksichtigt wurden: Anzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!