23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Nelson, 1976; Cicerone et al., 1983; Röhrenbach et al., 1991) und häufig zeigen gerade<br />

Patienten mit Frontalhirnschäden Schwierigkeiten bei der Verwertung dieser Information.<br />

Cicerone et al. (1983) berichten so über eine signifikant höhere Auftretenshäufigkeit von<br />

Beibehaltungen falscher Reaktionen in einem Kartensortiertest bei einer Gruppe<br />

Frontalhirngeschädigter im Vergleich zu Patienten mit posterioren Läsionen. Sie führen<br />

die nicht angemessene Berücksichtigung des „falsch“-Feedback für weitere Reaktionen<br />

auf das Fehlen eines speziellen Aufmerksamkeitsprozesses bei Frontalhirnlädierten<br />

zurück, der Feedback berücksichtigt und relevante von irrelevanten Informationen trennt.<br />

Auch die Erkenntnis, dass nach frontalen Hirnschäden perseveratives Verhalten verstärkt<br />

auftritt, liefert eine mögliche Erklärung für die tendenzielle Beibehaltung von Reaktionen<br />

unabhängig vom Feedback.<br />

Während die Mehrzahl der Untersuchungen zum Thema Problemlösen für eine<br />

eingeschränkte Feedbacknutzung bei Frontalhirnpatienten spricht, stellen Karnath et al.<br />

(1991) in ihrer Studie anderes fest, in der es darum ging, einen mentalen Plan von einem<br />

Irrgarten zu entwickeln, von dem jeweils nur ein kleiner Ausschnitt sichtbar ist. Sie<br />

werten die einzelnen Durchgänge, die ihre Probanden brauchen, um sich durch den<br />

Irrgarten zu finden, getrennt voneinander aus und kommen zu dem Ergebnis, dass die<br />

Beachtung des Fehler-Feedback bei Patienten mit akuten frontomedialen Hirnschäden<br />

intakt ist, da sie alternative Reaktionen direkt im Anschluss an die Rückmeldung<br />

entwickeln. Dieselben Patienten lernen jedoch langsamer aus dem Feedback, das sie im<br />

Verlauf der Problembearbeitung erhalten, da sie mehr Durchgänge brauchen als Patienten<br />

mit akuten retrorolandischen Läsionen und gesunde Kontrollen, bis sie den Irrgarten<br />

fehlerfrei lösen. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Defizite, die jedoch alle für<br />

Auffälligkeiten bei der Nutzung von Feedback nach Stirnhirnläsionen sprechen.<br />

3.4.7 Regelbefolgung und die Nutzung von Kontextinformationen<br />

Neben Feedback spielt auch der gegebene Kontext eine Rolle bei der Reaktionsauswahl<br />

und -modifikation. Die Beachtung relevanter Kontextinformationen, die alle möglichen zu<br />

einem Zeitpunkt verfügbaren Informationen beinhalten können, verhindert reizgesteuerte,<br />

automatisierte Reaktionen und unterbindet beispielsweise ein zu langes Aufhalten an<br />

Versuch- und Irrtumsverhalten. Eine Speicherung der Kontextinformationen muss dazu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!