23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Exekutive Funktionen 18<br />

3.1 Entstehung des Konzepts 18<br />

3.2 Exekutive Funktionen im Zusammenhang mit dem Frontalhirn 20<br />

3.3 Was sind exekutive Funktionen? 21<br />

3.4 Komponenten exekutiver Funktionen 24<br />

3.4.1 Sequenzierung 25<br />

3.4.2 Kognitive Flexibilität 26<br />

3.4.3 Strategieentwicklung und –anwendung 27<br />

3.4.4 Abstraktionsvermögen 29<br />

3.4.5 Schlussfolgern und Schätzen 29<br />

3.4.6 Nutzung von Feedback 31<br />

3.4.7 Regelbefolgung und die Nutzung von Kontextinformationen 32<br />

3.4.8 Reaktionsunterdrückung (response inhibition) 34<br />

3.4.9 Handlungsinitiation und –überwachung 37<br />

4. Frontalhirntheorien 39<br />

4.1 Die Frontalhirntheorie von Shallice und Norman 39<br />

4.2 Arbeitsgedächtnis und Frontalhirnfunktionen 42<br />

4.3 Kontexttheorie 44<br />

4.4 Grafmans Modell der Managerial Knowledge Units 45<br />

5. Befunde neuropsychologischer Studien über exekutive Funktionsstörungen:<br />

Kategorisieren, Planen und Psychopathologie nach frontaler Hirnschädigung 49<br />

5.1 Der Wisconsin Card Sorting Test 49<br />

5.1.1 Bedeutung und Einsatz des WCST 50<br />

5.1.2 Zerebrale Aktivierung beim WCST 51<br />

5.1.3 Kategorisieren nach Frontalhirnschädigung mit dem WCST 51<br />

5.2 Planungstests 57<br />

5.2.1 Der Turm von Hanoi 58<br />

5.2.1.1 Planen nach Frontalhirnschädigung mit dem TvH 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!