23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die Interaktion zu prüfen wurde die Gesamtstichprobe in sechs Gruppen<br />

geteilt, die jeweils durch die Gruppenzugehörigkeit (frontal oder nicht-frontal) und<br />

die Seite der Hirnschädigung (links, rechts oder bilateral) charakterisiert waren.<br />

Die Mittelwertsunterschiede dieser Teilgruppen verfehlen knapp die 5%-<br />

Signifikanzgrenze (F=2,404, df=5, p=.051) und im Scheffé-Test liegen im<br />

Einzelvergleich keine Unterschiede auf dem 10%-Niveau vor. Bei der oben<br />

berichteten disordinalen Interaktion von Gruppe und Seite handelt es sich somit<br />

um einen globalen Effekt, der sich auf der Ebene von Teilgruppen nicht weiter<br />

differenzieren lässt. Abbildung 8.1 zeigt allerdings deutliche Trends dahingehend,<br />

dass bei bilateralen Läsionen längere Lösungszeiten bestehen, wenn sie im<br />

Frontalhirn lokalisiert sind und rechtsseitige Läsionen nur bei nicht-frontaler<br />

Lokalisation lange Lösungszeiten zur Folge haben. Aufgrund der teilweise<br />

geringen Zellenbesetzung (non-frontal bilateral: N=4; frontal links: N=6; frontal<br />

rechts: N=7) sind Interpretationen allerdings nur bedingt zulässig.<br />

Für die Lösungszeit nach Ausschluss der Regelverstöße ergibt sich das gleiche<br />

Bild wie mit Regelverstößen (Tabelle B.8.6 im Anhang B). Interaktionen von<br />

Komplexität und Gruppe sowie von Komplexität und Seite sind nicht signifikant<br />

(p=.737 und p=.683) und es bestehen keine signifikanten Gruppen- und<br />

Seiteneffekte auf die Gesamtlösungszeit ohne Regelverstöße im TvH (p=.989 und<br />

p=.989). Als signifikant erweisen sich wiederum die Interaktion der Faktoren<br />

Komplexität, Gruppe und Seite (p=.014) und die Interaktion von Gruppe und Seite<br />

(p=.021; Abbildung B.8.1 im Anhang B) mit denselben Trends wie in der Analyse<br />

der Zeit mit Regelverstößen. In den Einzelvergleichen des konservativen Scheffé-<br />

Tests werden die Mittelwertedifferenzen erneut nicht signifikant, wobei auch hier<br />

wieder einschränkend auf die geringen Zellenbesetzungen hinzuweisen ist.<br />

8.1.1.3 Regelverstöße im TvH<br />

Bezüglich des Anstiegs der Anzahl von Regelverstößen ergeben die Analysen,<br />

wie in Tabelle 8.3 dargestellt ist, nochmals einen höchst signifikanten Zuwachs<br />

über die Komplexitätsstufen (p=.000), der sich zwischen frontaler und nonfrontaler<br />

Gruppe und hinsichtlich der Seite der Läsion nicht unterscheidet (p=.259<br />

und p=.260). Signifikante Gruppeneffekte in der Anzahl der Regelverstöße über<br />

den gesamten Lösungsprozess liegen nicht vor (p=.347), ebenso keine Effekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!