23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltreize zu realisieren. Incisa della Rocchetta und Milner (1993) erhoben die<br />

Interferenzneigung bei hirnverletzten Personen in einer Gedächtnisaufgabe beim Abruf<br />

des gelernten Materials nach Stichworten und ermittelten hier insbesondere eine<br />

Beeinträchtigung nach Läsionen des linken frontalen Lappens.<br />

Auch die im Abschnitt 3.4.8 beschriebene Reaktionsunterdrückung, die intuitive<br />

Reaktionen, Perseveration, Automatismen etc. unterbindet, ist Teil einer effektiven<br />

Handlungsüberwachung.<br />

4. Frontalhirntheorien<br />

Im folgenden Kapitel werden vier ausgewählte Theorien über die Funktion des<br />

Frontalhirns dargestellt, die Erklärungen für die nach Frontalhirnverletzungen<br />

auftretenden kognitiven Defizite liefern. Die Modelle unterscheiden sich in ihren<br />

Annahmen und Aussagen, sie profitieren aber zum Teil auch voneinander. Es handelt sich<br />

um die einflussreiche Theorie des SAS von Shallice und Norman (Shallice 1982; 1988),<br />

das Arbeitsgedächtnis-Modell von Baddeley (1986), die Kontexttheorie (z.B. Cohen &<br />

Servan-Schreiber, 1992; Schöttke, 2000) und ein nicht-psychologisches Modell der<br />

Wissensspeicherung von Grafman (1989).<br />

4.1 Die Frontalhirntheorie von Shallice und Norman<br />

Die Theorie von Shallice und Norman (Shallice, 1982; 1988) basiert auf der<br />

Unterscheidung von automatischen, unbewussten und aktiven, Aufmerksamkeit<br />

erfordernden Prozessen der Informationsverarbeitung, wobei letztere mit der Auswahl<br />

von adäquaten kognitiven Planungsprogrammen in Nicht-Routinesituationen die zentrale<br />

Funktion des Frontalhirns darstellen.<br />

Denken und Handeln hängen in dem Modell vom Ablauf hoch spezialisierter<br />

Routineprogramme (Schemata) ab, die überlernte Handlungsabläufe oder Fertigkeiten<br />

kontrollieren können, wie die Zubereitung eines Frühstücks, Autofahren oder das Finden<br />

des Weges von der Arbeit nach Hause. Ein Schema kann auf unterschiedliche Weise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!