23.02.2014 Aufrufe

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

Susanne Kosiek - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Beziehung stellt sich allerdings nicht so einfach dar wie in den Hypothesen<br />

erwartet wurde, sondern muss weiter differenziert werden. Im theoretischen Teil<br />

dieser Arbeit wurde bereits darauf hingewiesen, dass bei der Steuerung der<br />

exekutiven Funktionen umgrenzten Bereichen der Frontallappen eine besondere<br />

Bedeutung zukommt. Bei Anforderungen des Planens und Kategorisierens wird in<br />

der Literatur der Einfluss des linken dorsolateralen präfrontalen Cortex betont<br />

(Morris et al., 1993). Bezugnehmend auf die Ergebnisse der vorliegenden<br />

Untersuchung, in der lediglich nach frontalen und nicht-frontalen Läsionen<br />

differenziert werden konnte, sollten Patienten mit Läsionen des (linken)<br />

dorsolateralen präfrontalen Cortex getrennt von Patienten mit anderen (Frontal-)<br />

Hirnschädigungen untersucht werden um festzustellen, wie sich die<br />

Testleistungen speziell in dieser Gruppe gestalten. Auf diese Weise kann ermittelt<br />

werden werden, ob die in der Literatur berichteten kognitiven Charakteristika der<br />

Frontalhirnstörung stärker auf einer Schädigung dorsolateraler präfrontaler<br />

Rindenareale beruhen als auf einer allgemeinen Dysfunktion der Frontallappen.<br />

Kritisch anzuführen sind außerdem einige methodische Mängel dieser<br />

Untersuchung, die sich möglicherweise nachteilig auf die Ergebnisse der<br />

Planungstests ausgewirkt haben. Wie in den Testsitzungen auffiel, bearbeiteten<br />

viele Patienten den TvH und TvL am Computer sehr zögerlich, was zu einer<br />

Verlängerung der Bearbeitungszeiten geführt haben kann. Obwohl keine<br />

Vorkenntnisse oder besondere Geschicklichkeit erforderlich waren, traten in<br />

mehreren Fällen Schwierigkeiten bei der Bedienung der Tastatur auf, da die<br />

Tasten zum Verschieben der Scheiben beim TvH nur sehr kurz gedrückt werden<br />

dürfen. So lange, wie ein Patient die Taste gedrückt hält, springt die Scheibe mit<br />

sehr hoher Frequenz zwischen Ausgangsposition und Stabspitze hin und her,<br />

was zu einem starken Anstieg der Zugzahlen führt. Unsicherheit im Umgang mit<br />

dem Computer sowie eine verlangsamte Reaktionsgeschwindigkeit aufgrund der<br />

Schwere oder zeitlichen Nähe der Hirnschädigung können die Testperformanz<br />

beeinflusst und so dazu beigetragen haben, dass sich die Leistungen der<br />

Untersuchungsgruppen nicht mehr deutlich unterscheiden. Die Computerversion<br />

der Planungstests bringt somit einen gewissen Nachteil mit sich; wenn es sich bei<br />

den Auswirkungen der genannten Störfaktoren jedoch um zufällige Einflüsse<br />

handelt, sollte davon ausgegangen werden können, dass sich der Fehler über die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!