15.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf I <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

R15 I Die zehn größten Engagements aus Institutssicht im Geld- und Kapitalmarkt<br />

Nr. Rating Branche<br />

Wertpapiere<br />

Mio. €<br />

OTC-Derivate<br />

Mio. €<br />

Depositen<br />

Mio. €<br />

Summe<br />

Mio. €<br />

davon gedeckt<br />

Mio. €<br />

1 AAA (Fitch) Bundesland 205 0 0 205 205<br />

2 AAA (Fitch) Bundesland 194 0 0 194 194<br />

3 A (S&P) Kreditinstitut 184 3 0 187 187<br />

4 NR Bundesland 180 0 0 180 180<br />

5 A+ (Fitch) Kreditinstitut 157 8 0 165 165<br />

6 A+ (Fitch) Kreditinstitut 150 5 0 155 155<br />

7 A– (S&P) Kreditinstitut 145 0 0 145 145<br />

8 AA (S&P) Bundesland 135 0 0 135 135<br />

9 AAA (S&P) Kreditinstitut 118 0 0 118 118<br />

10 A+ (Fitch) Kreditinstitut 110 0 0 110 110<br />

Das renditeorientierte Beteiligungsportfolio<br />

wird maßgeblich durch die Private Equity-<br />

Aktivitäten bestimmt, deren Buchwert sich per<br />

31.12.<strong>2012</strong> auf 240,8 Mio. Euro (Vorjahr: 235,8 Mio.<br />

Euro) beläuft.<br />

Nachstehend werden zunächst allgemeine<br />

Informationen zu Marktpreisrisiken gegeben.<br />

In weiteren Kapiteln wird speziell auf Spreadrisiken,<br />

Zinsänderungsrisiken und Währungsrisiken<br />

eingegangen.<br />

Die strategischen Beteiligungen beinhalten<br />

Pflichtbeteiligungen und geschäfts-/verbundpolitische<br />

Beteiligungen mit einem Gesamtbuchwert<br />

von 213,6 Mio. Euro per 31.12.<strong>2012</strong><br />

(Vorjahr: 221,6 Mio. Euro; wegen Änderungen<br />

der Klassifizierung der Beteiligungen ist die Vergleichbarkeit<br />

mit den Angaben im Vorjahr nicht<br />

gegeben). Es wurden Abschreibungen in Höhe<br />

von 11,5 Mio. Euro auf die Landesbank Berlin<br />

Holding vorgenommen.<br />

Für Beteiligungen wird ebenfalls ein Risikoklassifizierungssystem<br />

eingesetzt. Maßgebliche<br />

Indikatoren sind sowohl quantitative als auch<br />

qualitative Kriterien.<br />

Marktpreisrisiken<br />

Risikodefinition<br />

Marktpreisrisiken sind definiert als potenzielle<br />

Vermögensveränderungen, die sich aufgrund<br />

nachteiliger Bewegungen von Marktpreisen<br />

oder preisbeeinflussenden Parametern an den<br />

Finanzmärkten ergeben können. Marktpreisrisiken<br />

umfassen damit neben den bei der<br />

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf dominierenden<br />

Zinsänderungs-, Spread- und Aktienkursrisiken<br />

auch Währungs- und sonstige Kursrisiken sowie<br />

aus Volatilitätsveränderungen verursachte<br />

Änderungen von Optionspreisen.<br />

Risikomessung<br />

Eigenanlagen erfolgen sowohl in selbst gemanagten<br />

Anleihen und Schuldscheinen als<br />

auch in Spezial- und Publikumsfonds.<br />

Die selbst gemanagten Eigenanlagen (ohne<br />

Schuldscheine) der <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf<br />

umfassen ein Volumen (Marktwerte) in Höhe<br />

von rd. 3,5 Mrd. Euro (Vorjahr: rd. 2,6 Mrd.<br />

Euro, jeweils ohne Beteiligungen). Der Bestand<br />

an Schuldscheinen beträgt 0,6 Mrd. Euro per<br />

31.12.<strong>2012</strong> (Vorjahr: 1,1 Mrd. Euro). In <strong>2012</strong><br />

wurden verstärkt fällige Schuldscheindarlehen<br />

in Rentenbestände reinvestiert. Dies erfolgte unter<br />

anderem als Vorbereitung auf die Erfüllung der<br />

zukünftigen Liquiditätskennziffer LCR.<br />

Die Anleihen im Bereich der selbst gemanagten<br />

Finanzanlagen liegen mit 99% (Vorjahr: 99%)<br />

auf Basis der Einstandswerte im Investmentgrade<br />

(AAA bis BBB–). Darunter fallen auch<br />

Anleihen einer nicht gerateten Förderbank.<br />

Die zehn größten Engagements aus Institutssicht<br />

im Geld- und Kapitalmarkt (Nominalwerte<br />

bzw. Kreditäquivalenzbeträge) sind in Abbildung<br />

R15 dargestellt.<br />

I Organe und Ausschüsse I Beiräte I Lagebericht I Jahresabschluss I Anhang I Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers I<br />

I Bericht des Verwaltungsrates I Standorte, Tochterunternehmen und Stiftungen I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!