15.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf I <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Personalbericht<br />

Die hohe Kompetenz der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter ist die Grundlage für<br />

den Erfolg eines jeden Kreditinstitutes. Im<br />

Folgenden stellen wir die Grundzüge unserer<br />

Personalarbeit in <strong>2012</strong> vor.<br />

werden häufig genutzt und helfen, Beruf und<br />

Familie in Einklang zu bringen.<br />

Die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf setzte die<br />

konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitbestimmungsgremien<br />

fort. Erforderliche Veränderungen<br />

wurden gemeinsam verabschiedet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Engagement, Verantwortungsbewusstsein und<br />

Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind das Fundament für den unternehmerischen<br />

Erfolg der <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf.<br />

Sie investiert deshalb kontinuierlich in die<br />

Aus- und Weiterbildung.<br />

Das ausbildungsbegleitende Studium konnte<br />

erfolgreich fortgeführt werden. Zusätzlich unterstützte<br />

die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf die Junior<br />

Management School, die Oberstufenschüler<br />

gezielt fördert und deren Absolventen teilweise<br />

als Auszubildende oder Studenten mit gleichzeitiger<br />

Ausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann<br />

gewonnen werden konnten.<br />

Ein zentraler Bestandteil der Personalarbeit<br />

betraf das Thema Fach- und Führungskräfteentwicklung.<br />

Im Vordergrund stand – neben der<br />

Vermittlung fachlichen Wissens – die gezielte<br />

Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für Führungspositionen.<br />

Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter wird durch viele Einzelmaßnahmen<br />

gefördert. Freiwillige Leistungen sind beispielsweise<br />

die Veranstaltungen der Betriebssportgemeinschaft.<br />

Im Gesundheitsmanagement helfen<br />

Kursangebote zur Prävention oder die Durchführung<br />

von Gesundheitszirkeln. Hier wird die<br />

Arbeitssituation ganzheitlich betrachtet. Ziel<br />

aller Maßnahmen: die Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

zu erhöhen.<br />

Ein besonderes Anliegen der Personalarbeit<br />

ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

zu stärken. Dazu bietet der betriebseigene<br />

Kindergarten ein Kontingent von 30 Plätzen an,<br />

26 Plätze waren Ende <strong>2012</strong> belegt. Der Familienservice<br />

mit kurzfristigen Betreuungsangeboten<br />

oder Ferienfreizeiten für Kinder wurde fortgesetzt.<br />

Auch die Angebote in Teilzeit zu arbeiten<br />

Der Vorstand dankt ausdrücklich allen Beschäftigten<br />

und Mitbestimmungsgremien für ihre<br />

engagierte Arbeit.<br />

<strong>2012</strong> in Zahlen<br />

Die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf ist einer der<br />

bedeutendsten Arbeitgeber im Wirtschaftsraum<br />

der Landeshauptstadt von NRW. Die hohe Zahl<br />

qualifizierter Beschäftigungsverhältnisse ist<br />

ein sichtbarer Ausdruck der gesellschaftlichen<br />

Verantwortung für die Region.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> beschäftigte die<br />

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf insgesamt 2.305 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter (Vorjahr: 2.220),<br />

darunter in Vollzeit 1.599 Beschäftigte, davon<br />

1.422 aktive, 177 passive (Vollzeitbeschäftigte<br />

Vorjahr: 1.519; davon 1.377 aktive, 142 passive)<br />

und in Teilzeit 549 Beschäftigte, davon 522<br />

aktive, 27 passive (Teilzeitbeschäftigte Vorjahr:<br />

551 Beschäftigte; davon 525 aktive, 26 passive).<br />

Die Zahl der Auszubildenden blieb mit 157 auf<br />

dem hohen Niveau des Vorjahres (150). Von den<br />

aktiv Beschäftigten sind 32 % jünger als 40 Jahre,<br />

51 % sind zwischen 40 und 54 Jahren, 17 % sind<br />

55 Jahre und älter. Mit 58 % ist die Gruppe der<br />

Mitarbeiterinnen größer als die der Mitarbeiter<br />

(42 %). Ihr 25-jähriges Firmenjubiläum feierten<br />

49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 20 blickten<br />

in <strong>2012</strong> auf eine 40-jährige Beschäftigungszeit zurück.<br />

Die hohe Zahl der Jubiläen und die geringe<br />

Fluktuationsquote von 1,9 % dokumentieren die<br />

Betriebstreue der Belegschaft. Die durchschnittliche<br />

Zugehörigkeit zur <strong>Stadtsparkasse</strong> beträgt<br />

18 Jahre. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden 127 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von außen eingestellt, außerdem<br />

konnte die <strong>Stadtsparkasse</strong> 58 Ausbildungsstellen<br />

besetzen – davon 56 im Berufsbild Bankkauffrau/<br />

Bankkaufmann und 2 Stellen in einem ausbildungsbegleitenden<br />

Studium. Im Jahr <strong>2012</strong> konnte<br />

die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf 39 Auszubildende<br />

in ein Angestelltenverhältnis übernehmen.<br />

I Organe und Ausschüsse I Beiräte I Lagebericht I Jahresabschluss I Anhang I Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers I<br />

I Bericht des Verwaltungsrates I Standorte, Tochterunternehmen und Stiftungen I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!