15.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf I Journal <strong>2012</strong><br />

23<br />

Georg Eickholt gründete zusammen mit seiner Frau<br />

die Firma im Jahr 1979. Drei Mitarbeiter vervollständigten<br />

das Team. „Übrigens“, erinnert sich der heute<br />

64-Jährige, „hat mir schon damals die <strong>Stadtsparkasse</strong><br />

Düsseldorf bei der Firmengründung mit Rat und Tat<br />

zur Seite gestanden. Und bis heute haben wir mit<br />

den Beratern des Firmenkundengeschäfts unsere<br />

Geschäftsbeziehung immer erfolgreich fortgeführt.“<br />

Heute, 34 Jahre später, seine Tochter Heidi Emanuel-<br />

Eickholt sowie Olaf Kry sind inzwischen ebenfalls als<br />

Geschäftsführer in der Firma, umfasst das Leistungsspektrum<br />

des handwerklichen Servicebetriebs, die<br />

Planung, Projektierung, Installation und Wartung<br />

von Elektroinstallationen für Haus und Gewerbe. Die<br />

Spezialisten aus dem Düsseldorfer Hafen bieten dazu<br />

Leistungen aus den Bereichen Daten- und Netzwerktechnik,<br />

Beleuchtungsanlagen, Kommunikationsund<br />

Sicherheitstechnik, aber etwa auch Patientenrufsysteme<br />

oder Photovoltaikanlagen an. Technische<br />

Innovationen spielen eine besondere Rolle. Im<br />

neuen Firmengebäude „Auf der Lausward 44a“ wird,<br />

so Eickholt, „Technik zum Anfassen“ geboten. Das<br />

im Jahr 2010 errichtete Gebäude bietet die neueste<br />

Technik im Bereich Beleuchtung und Steuerung unter<br />

einem Dach vereint. Eickholt: „Planer, Architekten<br />

oder auch Privatleute können bei uns nach Herzenslust<br />

die neueste Technik ausprobieren. Das ist deutlich<br />

informativer als nur Prospekte zu wälzen und<br />

wird von den Kunden sehr geschätzt.“<br />

Die Firma Eickholt ist nicht nur in Düsseldorf, sondern<br />

in ganz Nordrhein-Westfalen tätig. Den größten<br />

Anteil haben mit etwa 45 Prozent gewerbliche<br />

Kunden. Nach der öffentlichen Hand mit 30 Prozent,<br />

sind private Kunden mit 25 Prozent vertreten. Der<br />

Umsatz lag in <strong>2012</strong> bei rund sieben Millionen Euro<br />

und was für die Zukunft des Unternehmens und die<br />

Sicherheit der 70 Mitarbeiter und der 19 Auszubildenden<br />

besonders wichtig ist: Das Betriebsergebnis ist<br />

selbst in den schwierigen vergangenen Jahren immer<br />

positiv geblieben. In seiner Laudatio zum Unternehmer<br />

des Jahres <strong>2012</strong> hob Oberbürgermeister<br />

Dirk Elbers besonders die Nachwuchsförderung von<br />

Eickholt hervor: „Die hohe Zahl von Auszubildenden<br />

ist für die Zukunft unserer Stadt besonders wichtig.<br />

Das ist in wirtschaftlich – sagen wir mal spannenden<br />

Zeiten – auch keine Selbstverständlichkeit.“<br />

Noch weniger selbstverständlich ist das ehrenamtliche<br />

und soziale Engagement: Eickholt ist als<br />

Obermeister der Elektroinnung und als stellvertretender<br />

Kreishandwerksmeister tätig. Als Vorsitzender<br />

des Vorstands des Fördervereins des Heinrich-<br />

Hertz-Berufskollegs setzt er sich für die berufliche<br />

Bildung ein. Neben der Förderung von Sportund<br />

Heimatvereinen liegt ihm das Kinderhospiz<br />

„Regenbogenland“ in Düsseldorf besonders am<br />

Herzen. Er unterstützt die Arbeit schon seit mehreren<br />

Jahren. Die Georg Eickholt Elektro GmbH pflegt<br />

daneben den engen Kontakt zu örtlichen Schulen<br />

und bietet Schülern die Möglichkeit, im Unternehmen<br />

Betriebspraktika durchzuführen. Für die<br />

Jury des Unternehmerpreises sind „die klassische<br />

Handwerksarbeit, der Einsatz moderner Technologien<br />

und das hohe persönliche Engagement der<br />

Familie Eickholt die Erfolgsfaktoren des Unternehmens.“<br />

Die Nachwuchsarbeit im Rahmen seiner<br />

Ehrenämter ist ein weiterer Grund für die Auszeichnung<br />

zum „Unternehmer des Jahres.“<br />

Auf eine Entwicklung, die dem Düsseldorfer Oberbürgermeister<br />

und anderen Stadtoberhäuptern<br />

Strom sparen hilft, ist Eickholt besonders stolz:<br />

Gemeinsam mit der Düsseldorfer Firma IC Industrielle<br />

Computertechnik GmbH verfügt er über eine zum<br />

Patent angemeldete Lösung zum Umrüsten historischer<br />

Straßenlaternen auf LED-Technik. Diese LED-<br />

Retrofit-Einsätze werden bereits in Großstädten wie<br />

Berlin, Lübeck, Köln, Baden-Baden, Wien und eben in<br />

Düsseldorf genutzt. Im Vergleich zur herkömmlichen<br />

Gasbeleuchtung zeichnen sich diese LED-Einsätze<br />

durch eine hohe Energieeffizienz und eine lange<br />

Lebensdauer aus. Das freut dann nicht nur den Bürgermeister,<br />

sondern auch den Stadtkämmerer. Eickholt:<br />

„Energiesparen ist unser wichtigstes Anliegen.<br />

So entwickeln wir aktuell mit unserem langjährigen<br />

Partner IC Industrielle Computertechnik GmbH eine<br />

Stele mit LED-Technik. Diese Säule benötigt ebenfalls<br />

deutlich weniger Strom als herkömmliche Säulen,<br />

die etwa mit Leuchtstofflampen arbeiten.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!