15.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf I Journal <strong>2012</strong><br />

39<br />

Schülerin Janette Ramadan aus Palästina<br />

erreicht durch die Musikausbildung<br />

jetzt auch bessere Schulnoten.<br />

Haas: Ohne seine großzügigen regelmäßigen<br />

Spenden hätten wir das Projekt Bläserklassen nicht<br />

weiterführen können. Wir revanchieren uns dadurch,<br />

indem wir zu Weihnachten, Nikolaus oder Sankt<br />

Martin ein entsprechendes Programm spielen.<br />

Mittlerweile spielen wir auch oft außerhalb der<br />

Schule. So beim Kinderwelttag, Stadtteil- oder<br />

dem Tonhallenfamilienfest ...<br />

Brochhagen-Klein: ... das hat einen zusätzlichen<br />

Effekt. Manche Eltern, die sonst nie mit Musik in<br />

Verbindung gekommen wären, erleben durch ihren<br />

Sohn oder ihre Tochter ein Konzert in der Tonhalle.<br />

Das macht sie stolz und die Musik verbindet.<br />

Seit wann gibt es den Förderverein<br />

und wie viele Mitglieder sind es heute?<br />

Brochhagen-Klein: Parallel zu unserer Schulgründung<br />

im Jahr 1992 wurde der Verein ins Leben<br />

gerufen. Glücklicherweise wächst die Unterstützung.<br />

Mittlerweile sind es mehr als 270 Förderer. Dennoch<br />

benötigen wir weitere Unterstützung.<br />

Was müssen Ihre Schüler neben der<br />

Begeisterung für Musik noch mitbringen?<br />

Haas: Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Disziplin<br />

und natürlich die uneingeschränkte Bereitschaft,<br />

in ihrer Freizeit zu üben. Nicht zuletzt zahlen die<br />

Eltern monatlich zwischen 10 und 25 Euro – je nach<br />

Jahrgangsstufe – Miete für die Instrumente.<br />

Da sind Ihre Schüler sehr gefordert.<br />

Lohnt sich das denn?<br />

Haas: Wir Lehrerinnen und Lehrer sehen, dass<br />

sich die Schüler in ihrem Verhalten und in ihren Leistungen<br />

verbessern, dass die Kinder aus den Bläserklassen<br />

prozentual häufiger das Abitur machen, als<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich nicht beteiligen.<br />

Schülerin Janette Ramadan, 17 Jahre aus<br />

Palästina: Erfolgreich auf der Bühne zu stehen,<br />

stärkt das Selbstbewusstsein und hilft mir auch im<br />

Unterricht, bessere Noten zu erhalten.<br />

Schüler Adnan Musleh, 17 Jahre ebenfalls aus<br />

Palästina: Ich hatte früher in Mathematik gerade<br />

mal eine 4, inzwischen gehört das Fach zu meinen<br />

Top-Fächern mit der Note 2 plus. Ich kann mich besser<br />

konzentrieren und bin viel disziplinierter geworden.<br />

Das Projekt „Bläserklasse“ ist aber nur<br />

eines von mehreren Vorhaben. Was macht der<br />

Förderverein sonst noch?<br />

Brochhagen-Klein: Er hilft uns bei Arbeitsgemeinschaften,<br />

Unterrichtsprojekten, bezuschusst Klassenfahrten<br />

und beteiligt sich an der Gestaltung des<br />

Mädchen- und Jungenraumes und der Bibliothek.<br />

Was liegt denn jetzt als nächstes an?<br />

Brochhagen-Klein: Wir wollen jetzt unseren<br />

Pausenhof umgestalten. Der hat eine Überholung<br />

dringend nötig.<br />

Da fehlt sicher schnell wieder Geld, alle Ideen<br />

umzusetzen. An wen sollte man sich wenden,<br />

wenn man Ihre Arbeit unterstützen möchte?<br />

Brochhagen-Klein: Wer sich über uns informieren<br />

will, kann unsere Homepage www.joseph-beuysgesamtschule.de<br />

aufrufen. Ein direkter Draht wäre<br />

unser Sekretariat unter Telefon (0211) 8922800<br />

(Frau Stramm).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!