15.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf I Journal <strong>2012</strong><br />

Für das IVA war es wichtig – und für die Noten<br />

ausschlaggebend – den ganzheitlichen Beratungsprozess<br />

in allen Schritten zu bewerten. Nach der<br />

Vorstellung von Bank und Berater standen der<br />

Beratungsleitfaden, der Haushaltsplan, die Herleitung<br />

der Empfehlungen, die Visualisierung der<br />

Ergebnisse sowie die Nachbetreuung im Fokus:<br />

Beratungsleitfaden als Ausgangspunkt<br />

Gibt es eine strukturierte Abfrage und eine Dokumentation<br />

der wichtigsten Informationen zum Kunden?<br />

Werden Kundeninformationen etwa über die familiäre<br />

Situation angesprochen? Besteht schon ein<br />

Haushaltsplan, wie sieht der finanzielle Hintergrund<br />

des Kunden aus, hat er bereits die Voraussetzungen<br />

für Vorsorge und Absicherung geschaffen und wie<br />

sehen seine Ziele und Wünsche aus?<br />

Haushaltsplan als wesentlicher Bestandteil<br />

Hier wird bewertet, ob und wie detailliert der Plan<br />

mit dem Kunden erstellt wird.<br />

Herleitung der Empfehlung –<br />

das Lebensphasenmodell<br />

Ist der Kunde Auszubildender (Thema: „Weichen<br />

stellen für die Zukunft“), Single („Frei sein und<br />

Risiken vermeiden“) oder lebt er in einer Partnerschaft<br />

(„Gemeinsam durchs Leben gehen“)? Daraus<br />

ergeben sich die Fragen nach einer Privathaftpflicht-,<br />

Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung sowie<br />

betrieblicher Altersvorsorge oder einem Riester-<br />

Rentenvertrag. Beste Noten erreicht nur, wer alle<br />

Punkte anspricht.<br />

Die Visualisierung der Ergebnisse –<br />

das Angebot<br />

Das ist der nächste Prozessschritt. Dabei sollten die<br />

Empfehlungen des Beraters in einem individuellen<br />

Angebot visualisiert werden. Werden Kundenwünsche,<br />

die Verbindung zum Haushaltsplan und dem<br />

freien Budget perfekt umgesetzt?<br />

Nachbetreuung Feedback/Folgetermin<br />

Unter diesem Punkt überprüften die Tester, ob<br />

über die weitere Vorgehensweise mit dem Kunden<br />

gesprochen wird und ob der oder die nächsten<br />

Folge- bzw. Betreuungstermine festgelegt werden.<br />

Ausgangspunkt des Tests<br />

Ein Kunde, der im Monat 3.000 Euro verdient,<br />

5.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto geparkt hat<br />

und über ein Depot von 25.000 Euro verfügt, sucht<br />

ein neues Girokonto. Außerdem wollte er über das<br />

Thema „Altersvorsorge“ informiert werden. Nach<br />

den Gesprächen vergaben die Prüfer Schulnoten<br />

von „sehr gut“ bis „mangelhaft“.<br />

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf<br />

Die Berater der <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf überzeugten<br />

in den Test-Gesprächen durch konstant gute<br />

Leistungen: Mit einer Durchschnittsnote von 2,0<br />

landete die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf klar vor ihren<br />

sechs getesteten Wettbewerbern in der Stadt und<br />

verbesserte ihr gutes Ergebnis vom Vorjahr sogar<br />

noch um 0,1 Prozentpunkte. In den Oberkategorien<br />

gab es ausschließlich Bestnoten: die Note 1,5 bei<br />

der Vor- und Nachbetreuung, ebenso die Note 1,5<br />

bei Atmosphäre/Interaktion, die Note 2,0 bei der<br />

Kundengerechtigkeit, die Note 2,4 bei Sachgerechtigkeit<br />

und bei den Konditionen die Note 2,1. In den<br />

Unterkategorien erreichte die <strong>Stadtsparkasse</strong> bei<br />

29 Einzelnoten 15 Mal die Bestnote „Sehr gut“.<br />

Insgesamt schnitt die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf<br />

dazu deutlich besser ab als der Durchschnitt aller<br />

Sparkassen in Deutschland. Mit der Note 2,5 erreichten<br />

alle Institute den zweiten Rang in Deutschland,<br />

nur knapp geschlagen von der Deutschen Bank<br />

mit der Note 2,4. Privatkundenvorstand Goßmann<br />

freut sich über das Ergebnis für seine Bank: „Es<br />

zahlt sich aus, dass sich unsere Kundenberater überdurchschnittlich<br />

viel Zeit nehmen und umfassend<br />

über Kontenmodelle, Leistungspakete, Strategien<br />

zur Altersvorsorge und zum Vermögensaufbau informieren.<br />

Unsere Anstrengungen in Aus- und Weiterbildung<br />

zahlen sich hier aus. Wir sind stolz, dass wir<br />

unsere tollen Noten des vergangenen Jahres noch<br />

einmal toppen konnten.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!