15.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

Jahresbericht 2012 - Stadtsparkasse Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

<strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf I <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

R02 I Wertorientierte Risikotragfähigkeit<br />

–––– Risikodeckungspotenzial<br />

–––– Allokierte Limite<br />

–––– Limitauslastung in Mio. €<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Dez<br />

11<br />

Jan<br />

12<br />

Feb<br />

12<br />

Mrz<br />

12<br />

Apr<br />

12<br />

Mai<br />

12<br />

Jun<br />

12<br />

Jul<br />

12<br />

Aug<br />

12<br />

Sep<br />

12<br />

Okt<br />

12<br />

Nov<br />

12<br />

Dez<br />

12<br />

Geschäftsjahr (Gewinn-und-Verlust-Ebene,<br />

rollierend 12 Monate) als auch eine Vorschau auf<br />

das Risikodeckungspotenzial der kommenden<br />

3 Jahre. Das periodische Konzept wurde <strong>2012</strong><br />

mit einem Konfidenzniveau von 95% berechnet.<br />

Ab 2013 wird parallel zu den ansteigenden<br />

Basel III-Anforderungen über einen Zeitraum<br />

von 4 Jahren (2013 – 2016) das Konfidenzniveau<br />

schrittweise von 95% bis auf 99% angehoben.<br />

Die Mindestkapitalanforderungen (Kernkapitalquote<br />

bzw. Solvabilitätskoeffizient) sowie aufsichtliche<br />

Abzugsposten aus Großkrediten und<br />

Beteiligungen werden über Engpassfaktoren implizit<br />

abgebildet. Darüber hinaus findet ab 2013<br />

die Regelung § 45 KWG als weiterer Engpassfaktor<br />

Berücksichtigung. Diese Regelung erfordert<br />

eine Neuausrichtung der Engpassbedingungen,<br />

sofern zwei aufeinander folgende Verlustjahre<br />

mit Eigenkapitalverzehr vorliegen.<br />

Das periodische Risikodeckungspotenzial (RDP)<br />

setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:<br />

Das tertiäre RDP stellt das freie Risikodeckungspotenzial<br />

der periodischen Risikotragfähigkeit dar.<br />

+ modifiziertes GuV-Ergebnis gem. Planung<br />

+ Stille Reserven (Marktpreispositionen)<br />

= Primäres RDP<br />

+ 340f HGB Reserve<br />

= Sekundäres RDP<br />

+ ungebundenes Kern- und Ergänzungskapital<br />

(lt. Engpassfaktoren)<br />

= Tertiäres RDP<br />

Die Verteilung der periodischen Limite liegt<br />

per 31.12.<strong>2012</strong> bei<br />

15% Zinsspannen-/Liquiditätsrisiko<br />

36% Adressenrisiko<br />

29% Bewertungsergebnis Wertpapiere<br />

20% Bewertungsergebnis Beteiligungen<br />

Das periodische Gesamthausrisiko ermittelt<br />

die <strong>Stadtsparkasse</strong> Düsseldorf – mit Ausnahme<br />

der Risikoart Marktpreisrisiko – additiv. Diversifikationen<br />

innerhalb der Risikoklassen werden<br />

teilweise berücksichtigt.<br />

I Organe und Ausschüsse I Beiräte I Lagebericht I Jahresabschluss I Anhang I Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers I<br />

I Bericht des Verwaltungsrates I Standorte, Tochterunternehmen und Stiftungen I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!