23.10.2014 Aufrufe

ETH-UNS - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface - ETH ...

ETH-UNS - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface - ETH ...

ETH-UNS - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface - ETH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 «Gesellschaft und radioaktive Abfälle»<br />

Unterschiedliche Einschätzungen<br />

zwischen der deutschen und der<br />

lateinischen Schweiz<br />

Die französische und<br />

italienische Schweiz<br />

stehen tendenziell der<br />

Thematik radioaktiver<br />

Abfälle kritischer gegenüber<br />

als die deutsche<br />

Schweiz. Unterschiede<br />

zeigen sich vor allem bei<br />

den Sorgen, den Chancen<br />

und Risiken sowie den<br />

Emotionen – und beim<br />

Wissen.<br />

Die Unterschiede zwischen den drei Sprachregionen<br />

(deutsch-, französisch- und italienischsprachige<br />

Schweiz) sind in einigen Bereichen<br />

relativ klar und eindeutig, in <strong>and</strong>eren gibt<br />

es ziemliche Übereinstimmung.<br />

Deutlich sichtbar sind die Unterschiede bei<br />

den Sorgen,welche sich die Befragten beim Gedanken<br />

an radioaktive Abfälle machen. Sowohl<br />

die französische wie auch die italienische<br />

Schweiz zeigt sich besorgter als die Deutschschweiz.<br />

Besonders die französische Schweiz<br />

macht sich viel mehr Sorgen (Differenz 0.6).<br />

Das gleiche Muster zeigt sich bei den wahrgenommenen<br />

Risiken, wenn auch etwas weniger<br />

ausgeprägt (Differenz 0.3).Dafür ist das Bild bei<br />

den wahrgenommenen Chancen wieder deutlicher<br />

(Differenz 0.5). Auch hier ist zu erkennen,<br />

dass die französische Schweiz klarer von der<br />

deutschen abweicht als die italienische.<br />

Im Bereich der empfundenen Emotionen<br />

kann ein Unterschied zwischen der deutschen<br />

und französischen Schweiz festgestellt werden,<br />

allerdings ist er nicht sehr stark. Dafür<br />

schert die italienische Schweiz hier aus und gewichtet<br />

die negativen Emotionen viel stärker<br />

als die restliche Schweiz. Das Muster ist aber<br />

nicht sehr konsistent, so empfinden nicht die<br />

Befragten aus der italienischen Schweiz am<br />

wenigsten positive Emotionen, sondern diejenigen<br />

aus der französischen Schweiz. Die meisten<br />

positiven Emotionen haben Personen aus<br />

der Deutschschweiz.<br />

Beim Vertrauen in die beteiligten institutionellen<br />

Akteure zeigt sich ein klarer Unterschied<br />

zwischen der deutschen und der lateinischen<br />

Schweiz. Die Antwortenden aus der Deutschschweiz<br />

weisen ein höheres Vertrauen auf als<br />

diejenigen aus der lateinischen Schweiz. Beim<br />

Vertrauen in NGOs und Zeitungen verschwinden<br />

diese Differenzen aber weitgehend. Einzig<br />

die italienische Schweiz hat ein etwas geringeres<br />

Vertrauen. Gar keine Unterschiede ergeben<br />

sich bei der Bedeutung eines fairen Entscheidungsprozesses.<br />

Dieser wird über alle Sprachregionen<br />

hinweg als gleich wichtig beurteilt.<br />

Bei den Fragen nach einer Abgeltung zeigen<br />

sich fast keine Unterschiede zwischen der deutschen<br />

und der französischen Schweiz. Allerdings<br />

sind Abgeltungen in der italienischen<br />

Schweiz umstrittener und die Befragten aus<br />

dieser Region sehen auch eher kritische Aspekte<br />

hinter einer Abgeltungslösung.<br />

Die Wissensfragen zeigen wiederum klare<br />

Unterschiede zwischen den Regionen. Die<br />

Deutschschweizer Befragten können die acht<br />

Wissensfragen wesentlich besser lösen als die<br />

übrigen Befragten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!