09.11.2014 Aufrufe

German - World Trust Annual Report - Putnam Investments

German - World Trust Annual Report - Putnam Investments

German - World Trust Annual Report - Putnam Investments

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Putnam</strong> Asia Pacific (Ex-Japan) Equity Fund<br />

Die meisten Anteilsklassen des Teilfonds entwickelten sich im 12-<br />

monatigen Berichtszeitraum zum 30. Juni 2014 besser als ihre<br />

Benchmark. Die gelungene Einzeltitelauswahl steigerte die<br />

relative Wertentwicklung. Auch die Sektorpositionierung war<br />

ertragssteigernd, aber die Länderallokationen beeinträchtigten<br />

die Ergebnisse gegenüber der Benchmark. Die<br />

Wertpapierauswahl war am erfolgreichsten in den Sektoren<br />

Informationstechnologie, Versorger und Telekommunikationsdienstleistungen.<br />

Auf Sektorebene leisteten übergewichtete<br />

Allokationen in der Technologie und in Nicht-Basiskonsumgütern<br />

zusammen mit einer gegenüber der Benchmark untergewichteten<br />

Position in Basiskonsumgütern den größten Beitrag. Die in den<br />

Sektoren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Nicht-Basiskonsumgüter<br />

und Gesundheits-wesen ausgewählten Aktien schmälerten<br />

dagegen die relativen Ergebnisse, ebenso wie eine<br />

untergewichtete Position im Sektor Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe, ein besser als die Benchmark abschneidender<br />

Sektor. Aus Ländersicht machten ungünstige übergewichtete<br />

Allokationen in Thailand, Indonesien und Südkorea den Gewinn<br />

aus der untergewichteten Position in Malaysia und China sowie<br />

einer übergewichteten Allokation in Singapur wieder zunichte. Die<br />

stärksten Einzelbeiträge kamen unter anderem von Inotera<br />

Memories und Pegatron (Technologie), Lend Lease und<br />

Challenger (Finanzdienstleistungen) und David Jones (Nicht-<br />

Basiskonsumgüter). Zu den größten Verlustbringern auf<br />

Einzeltitelebene zählten unter anderem Surya Semesta<br />

(Industrie), Prada (Nicht-Basiskonsumgüter) und Bangkok Bank<br />

und China Overseas Grand Oceans (Finanzdienstleistungen).<br />

Der Teilfonds erzielte im Geschäftsjahr nach Anteilsklassen die<br />

folgenden Renditen: 17,08% für Anteile der Klasse A, 16,57% für<br />

Anteile der Klasse B, 17,03% für Anteile der Klasse C, 17,93% für<br />

Anteile der Klasse I, 22,96% (16,87% in Euro) für Anteile der Klasse<br />

M und 31,68% (17,03% in Pfund Sterling) für Anteile der Klasse T,<br />

alle zum Nettoinventarwert (NIW oder ohne Ausgabeaufschläge).<br />

Die Benchmark des Teilfonds, der MSCI All-Country Pacific ex<br />

Japan-Index (ND), gewann in US-Dollar gerechnet 16,92% hinzu.<br />

Unseres Erachtens bieten internationale Aktien Anlegern derzeit<br />

zahlreiche Chancen. Bewertungen, wieder steigende Gewinne und<br />

Umstrukturierungschancen liefern allesamt weiterhin ein ziemlich<br />

überzeugendes Argument für Anlagen in internationalen Aktien.<br />

Wir sind uns der potenziellen Risiken durch mehrere politische<br />

Wechsel in Schwellenländern wie Indien, Indonesien und Brasilien<br />

bewusst. Politische Veränderungen erfolgen selten nahtlos,<br />

deshalb ist das Potenzial für Enttäuschungen in Bezug auf<br />

Wirtschaft und Markt gegeben. Obwohl das Wachstum in China<br />

stabil scheint, neigen Anleger außerdem zu höchster<br />

Empfindlichkeit in Bezug auf Anzeichen für schwächere<br />

Konjunkturdaten in diesem Land. Des Weiteren, auch wenn<br />

geopolitische Krisen angesichts der andauernden Unruhe in der<br />

Ukraine sowie in anderen Teilen der Welt scheinbar zur Regel<br />

geworden sind, sind wir der Meinung, dass die Chancen bei<br />

internationalen Aktien viele der Risiken überwiegen. Angesichts<br />

dieses Hintergrunds bleiben wir bei unserer weiteren Suche nach<br />

attraktiven Anlagechancen wachsam in Bezug auf diese<br />

Risikofaktoren.<br />

Wert des NIW der NIW der NIW der NIW der NIW der NIW der<br />

Anteils Klasse A Klasse B Klasse C Klasse I Klasse M* Klasse T**<br />

30/06/13 $20,55 $20,04 $20,37 $21,25 €19,44 £18,61<br />

30/06/14 24,06 23,36 23,84 25,06 22,72 21,78<br />

Der Teilfonds schüttete im Berichtszeitraum keine Dividenden aus.<br />

* Die Wertangaben erfolgen in Euro.<br />

** Die Wertangaben erfolgen in Pfund Sterling.<br />

Mit internationalen Anlagen sind bestimmte Risiken wie<br />

Währungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und<br />

politische Entwicklungen verbunden. Schwellenländerwertpapiere<br />

können mit zusätzlichen Risiken wie Illiquidität und Volatilität<br />

einhergehen. Der Teilfonds investiert sein Vermögen ganz oder<br />

teilweise in Unternehmen mit kleiner und/oder mittlerer<br />

Marktkapitalisierung. Diese Anlagen erhöhen das Risiko stärkerer<br />

Kursschwankungen. Der Teilfonds investiert in weniger<br />

Emittenten oder konzentriert seine Anlagen nach Region oder<br />

Sektor und ist mit höheren Risiken verbunden als ein Fonds, der<br />

breiter gestreut investiert.<br />

Die hierin vorgetragenen Ansichten sind ausschließlich die von<br />

<strong>Putnam</strong> zum 11. August 2014. Sie sind nicht als Anlageberatung<br />

gedacht. Erwartungen in Bezug auf die künftige Marktentwicklung<br />

unterliegen Änderungen.<br />

<strong>Putnam</strong> Emerging Markets Equity Fund<br />

In den zwölf Monaten bis zum 30. Juni 2014 entwickelte sich der<br />

Teilfonds sowohl in US-Dollar als auch in Lokalwährung besser als<br />

seine Benchmark. Neben der günstigen Sektorpositionierung<br />

steigerte auch die gelungene Einzeltitelauswahl den<br />

Ertragsvorsprung des Teilfonds, Länderallokationen hingegen<br />

belasteten die relative Wertentwicklung. Die Wertpapierauswahl<br />

war mit Ausnahme des Finanzsektors erfolgreich in allen<br />

Sektoren. Auf Sektorebene leistete eine gegenüber der<br />

Benchmark untergewichtete Allokation in<br />

Telekommunikationsdienstleistungen zusammen mit<br />

übergewichteten Allokationen in der Informationstechnologie und<br />

in Nicht-Basiskonsumgütern den größten Beitrag. Neben der<br />

ungünstigen Aktienauswahl im Finanzsektor belasteten auch<br />

untergewichtete Allokationen in den Sektoren Energie und Roh-,<br />

Hilfs- und Betriebsstoffe die relative Wertentwicklung, da beide<br />

Sektoren besser als die Benchmark abschnitten. Aus Ländersicht<br />

machten ungünstige übergewichtete Allokationen in Thailand,<br />

Indonesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen<br />

mit einer untergewichteten Position im sich kräftig entwickelnden<br />

Südafrika den Gewinn aus den untergewichteten Allokationen in<br />

Mexiko und Malaysia und der Meidung von Chile wieder zunichte.<br />

Die stärksten Einzelbeiträge kamen unter anderem von Inotera<br />

Memories, HCL und Pegatron (Technologie), Estacio Participacoes<br />

(Nicht-Basiskonsumgüter) und Mota-Engil (Industrie). Zu den<br />

größten Verlustbringern auf Einzeltitelebene zählten unter<br />

anderem die Bangkok Bank, China Overseas Grand Oceans und<br />

Metro Pacific <strong>Investments</strong> (Finanzdienstleistungen).<br />

Der Teilfonds erzielte im Geschäftsjahr nach Anteilsklassen die<br />

folgenden Renditen: 16,20% für Anteile der Klasse A, 15,56% für<br />

Anteile der Klasse B, 16,05% für Anteile der Klasse C, 17,29% für<br />

Anteile der Klasse I, 21,86% (15,79% in Euro) für Anteile der Klasse<br />

M und 30,83% (16,28% in Pfund Sterling) für Anteile der Klasse T,<br />

alle zum Nettoinventarwert (NIW oder ohne Ausgabeaufschläge).<br />

Die Benchmark des Teilfonds, der MSCI Emerging Markets Index<br />

(ND), verzeichnete in US-Dollar ein Plus von 14,31%.<br />

Schwellenländeraktien legten im zweiten Quartal 2014 kräftig zu.<br />

Abgesehen von den möglichen Ausnahmen von Indien,<br />

Indonesien und Mexiko, die strukturelle Wirtschaftsreformen<br />

eingeleitet haben, glauben wir, dass die meisten Schwellenländer<br />

im Fall steigender US-Zinsen – mit denen wir rechnen – immer<br />

noch Gefahr laufen, Finanzierungsprobleme zu bekommen.<br />

Länder wie die Türkei, Südafrika und Brasilien haben mit<br />

unterschiedlichen Formen von struktureller Schwäche zu<br />

kämpfen, einschließlich steigender Leistungsbilanzdefizite und<br />

Zinsen, die im Vergleich zur Inflation zu niedrig sein dürften. Auch<br />

wenn die Rally auf einer Vielzahl von Schwellenmärkten kräftig<br />

gewesen ist, der Trend könnte leicht kippen, da bei ausländischem<br />

Kapital die Gefahr besteht, dass es bei steigenden US-Zinsen<br />

sofort abgezogen wird. Angesichts dieses Hintergrunds bleiben<br />

wir bei unserer weiteren Suche nach attraktiven Anlagechancen<br />

wachsam in Bezug auf verschiedene Risikofaktoren.<br />

Wert des NIW der NIW der NIW der NIW der NIW der NIW der<br />

Anteils Klasse A Klasse B Klasse C Klasse I Klasse M* Klasse T**<br />

30/06/13 $16,79 $16,39 $16,64 $17,58 €15,71 £15,48<br />

30/06/14 19,51 18,94 19,31 20,62 18,19 18,00<br />

Der Teilfonds schüttete im Berichtszeitraum keine Dividenden aus.<br />

* Die Wertangaben erfolgen in Euro.<br />

** Die Wertangaben erfolgen in Pfund Sterling.<br />

Mit internationalen Anlagen sind bestimmte Risiken wie<br />

Währungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und<br />

politische Entwicklungen verbunden. Schwellenländerwertpapiere<br />

können mit zusätzlichen Risiken wie Illiquidität und Volatilität<br />

einhergehen. Der Teilfonds investiert sein Vermögen ganz oder<br />

teilweise in Unternehmen mit kleiner und/oder mittlerer<br />

Marktkapitalisierung. Diese Anlagen erhöhen das Risiko stärkerer<br />

Kursschwankungen. Der Teilfonds investiert in weniger<br />

Emittenten oder konzentriert seine Anlagen nach Region oder<br />

Sektor und ist mit höheren Risiken verbunden als ein Fonds, der<br />

breiter gestreut investiert.<br />

Die hierin vorgetragenen Ansichten sind ausschließlich die von<br />

<strong>Putnam</strong> zum 11. August 2014. Sie sind nicht als Anlageberatung<br />

gedacht. Erwartungen in Bezug auf die künftige Marktentwicklung<br />

unterliegen Änderungen.<br />

<strong>Putnam</strong> <strong>World</strong> <strong>Trust</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!