10.11.2012 Aufrufe

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkische Revision, PricewaterhouseCoopers, SUSAT & PARTNER<br />

19<br />

� Baunebenkosten und Sonstiges<br />

� Planungskosten<br />

� Projektsteuerungskosten<br />

� Versicherungen, Gebühren<br />

� Grunderwerb (an sich keine Nebenkosten)<br />

� Betriebserschwernisse, Entschädigung der Betriebsgesellschaften<br />

� Unfälle, sonstige Schäden<br />

� Risiken (siehe separate Aufstellung)<br />

2) Weiterhin sind die Baukosten gesamthaft zu gliedern nach typischen Preisgleitklauseln<br />

wie Materialkosten Beton und Stahl, Lohnanteile, Energiekostenanteile, Sonstiges.<br />

3) Bitte auch Kosten nach einzelnen Jahren angeben.<br />

4) Wichtig: Welche weiteren Maßnahmen werden bereits als notwendig angesehen, da der<br />

Knoten zu knapp geplant ist (siehe Zwischenergebnis Leistungsfähigkeit)?<br />

5) Was würde der Bau eines 9. und 10. Gleises im Tiefbahnhof kosten, und ist dies baulich<br />

eine reale Option?<br />

6) Laut Unterlage betragen die Einsparpotenziale € 891,9 Mio. Dem Aufbau der Tabelle<br />

nach werden Planungskosten und Nominalisierungseffekte erst nach Ermittlung des Baukostengrundwertes<br />

gemäß Entwurfsplanung hinzugerechnet. Trifft es demnach zu, dass<br />

die ursprünglich errechneten Bau- und Planungskosten bei € 5.222 Mio lagen und somit<br />

nahezu exakt auf der Prognose des Bundesrechnungshofes von € 5,3 Mrd (€ 4.110,1 Mio<br />

* 1,17 [Planungskosten von 17%] * 1,086 [Nominalisierung])?<br />

7) Hält die DB AG Nominalisierungseffekte von 8,6 % für plausibel, wenn die Kostenentwicklung<br />

seit 30 Jahren weit oberhalb der allgemeinen Inflationsrate liegt?<br />

8) Die Kostenprognose (Planungs- und Preisstand 2004), die der Finanzierungsvereinbarung<br />

zugrunde liegt, weist nominalisierte Kosten von € 3.076 Mio aus. Gegenüber den<br />

derzeit genannten Kosten von € 4.088 Mio (nominal) sind Kostenerhöhungen zu verzeichnen,<br />

die in der Vorlage kleinteilig differenziert sind.<br />

� Um wie viel Prozent haben sich die Kosten je Zeile erhöht?<br />

� Was verbirgt sich hinter Sonstiges?<br />

c) Feststellungen der Wirtschaftsprüfer<br />

Feststellungen Märkische Revision GmbH WPG<br />

19. Die nachstehende Darstellung gibt einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Kostenein-<br />

schätzungen der DB im Zeitablauf und deren Finanzierung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!